Wie sinnvoll ist eine Akupressurmatte wirklich?

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Therapeutisch geprüft von

Dora Dickhoff

Letzte Akutalisierung: February 14, 2025

Inhalt

     

    Wie sinnvoll ist eine Akupressurmatte wirklich?

    Akupressurmatten sind in den letzten Jahren populär geworden, vor allem bei Menschen, die nach einfachen Möglichkeiten suchen, Stress abzubauen oder Schmerzen zu lindern. Die bunten Matten mit zahlreichen kleinen Spitzen sollen eine ähnliche Wirkung wie Akupressur oder sogar Akupunktur haben, jedoch ohne Nadeln. Doch wie sinnvoll ist eine Akupressurmatte wirklich? Wir schauen uns die Wirkung genauer an und werfen auch einen Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund.

    Was ist eine Akupressurmatte und wie funktioniert sie?

    Eine Akupressurmatte ist eine weiche Unterlage, die mit tausenden kleinen, spitzen Plastikspitzen versehen ist. Wenn man sich auf diese Matte legt, üben die Spitzen Druck auf die Haut und die darunterliegenden Muskeln aus. Dieser Druck soll den Körper anregen, Endorphine – die sogenannten Glückshormone – freizusetzen, die wiederum Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern können.

    Im Gegensatz zur traditionellen Akupressur, bei der gezielt bestimmte Punkte am Körper gedrückt werden, wirkt die Akupressurmatte flächendeckend auf Rücken, Schultern und andere Körperteile. Dadurch soll eine Art Selbstmassage-Effekt entstehen.

    Die erwartete Wirkung der Akupressurmatte

    Anwender berichten über eine Vielzahl positiver Effekte der Akupressurmatte. Zu den häufigsten versprochenen Wirkungen gehören:

    1. Stressabbau und Entspannung: Durch die Stimulation der Haut und die Ausschüttung von Endorphinen fühlen sich viele Anwender nach einer Session auf der Matte entspannter und weniger gestresst.

    2. Schmerzlinderung: Besonders bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen wird die Matte oft eingesetzt. Die Idee ist, dass der Druck auf die Muskeln und Nervenbahnen Verspannungen löst und Schmerzen reduziert.

    3. Bessere Schlafqualität: Einige Menschen berichten, dass sie nach regelmäßiger Nutzung der Matte besser schlafen. Die entspannende Wirkung soll das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern.

    4. Kreislaufanregung: Der Druck auf die Haut soll die Blutzirkulation verbessern, was zur Regeneration der Muskeln beitragen und die Sauerstoffzufuhr zu den Zellen fördern könnte.

    5. Energie und Wohlbefinden: Einige Nutzer fühlen sich nach einer Akupressur-Session energetischer und berichten von einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden.

    Ist die Wirkung der Akupressurmatte wissenschaftlich belegt?

    Viele Menschen berichten von positiven Effekten durch die Nutzung einer Akupressurmatte. Doch wie sieht es mit wissenschaftlichen Beweisen aus?

    Tatsächlich gibt es einige Studien, die nahelegen, dass mechanische Stimulation, wie sie durch eine Akupressurmatte entsteht, positive Effekte haben kann. Eine Studie von Hohmann et al. (2012) untersuchte die Wirkung eines mechanischen Nadelstimulations-Pads auf Patienten mit chronischen Nacken- und Rückenschmerzen. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Anwendung zu einer Schmerzreduktion führen kann1.

    Außerdem gibt es Untersuchungen, die belegen, dass durch mechanischen Druck Endorphine freigesetzt werden, die schmerzlindernd wirken können2. Auch die Verbesserung der Durchblutung durch Vibration oder mechanische Stimulation wurde in mehreren Studien untersucht, mit Hinweisen darauf, dass eine gesteigerte Blutzirkulation die Muskelregeneration fördern könnte34.

    Allerdings fehlen groß angelegte, hochqualitative Studien, die die langfristige Wirksamkeit von Akupressurmatten umfassend belegen. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend, aber weitere Forschung ist nötig, um endgültige Aussagen zu treffen.

    Die OrthoMatte kann mehr als Akupressur: Vibration 

    Für viele Menschen kann die erste Nutzung einer Akupressurmatte etwas gewöhnungsbedürftig sein – die intensiven Spitzen fühlen sich oft ungewohnt an, und anfangs kann der Druck leicht schmerzhaft sein. Doch mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an das Gefühl und es stellt sich eine angenehme Routine ein. Die anfängliche Empfindlichkeit lässt nach, und viele Nutzer berichten sogar, dass sie den Druck nach einigen Sitzungen als wohltuend und entspannend empfinden.

     

    OrthoMatte Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion, ideal zur Entspannung und Selbstmassage. Produktabbildung mit orangefarbenem Akupressur-Design, Verpackung im Hintergrund und Button ‚Jetzt bestellen‘ mit 60 Tage Geld-zurück-Garantie.

     

    Die Orthomatte bietet dabei eine interessante Zusatzfunktion: eine zuschaltbare Vibrationsfunktion. Diese Funktion ermöglicht eine sanfte Massage durch Vibrationen, die den Druck der Spitzen ergänzt und die Anwendung gerade für Einsteiger angenehmer gestaltet. Die Vibration hilft, die Durchblutung noch weiter zu fördern und die Muskulatur zu lockern, was vor allem für Anfänger hilfreich sein kann, die sich erst an die intensivere Stimulation gewöhnen müssen.

    Für Fortgeschrittene und Profis bietet die Orthomatte eine zusätzliche Intensitätsebene, da die Vibrationen kombiniert mit dem punktuellen Druck der Spitzen für eine noch tiefere Entspannung sorgen können. Dadurch wird die Matte zu einem vielseitigen Tool, das sich sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Nutzer eignet – je nachdem, ob man sich für eine sanfte oder intensive Massage entscheiden möchte.

    Für wen ist eine Akupressurmatte sinnvoll?

    Akupressurmatten können sinnvoll sein für:

    • Menschen mit Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich: Wer unter häufigen Muskelverspannungen leidet, könnte von der regelmäßigen Nutzung einer Akupressurmatte profitieren.

    • Stressgeplagte: Wer einen hektischen Alltag hat und Entspannung sucht, könnte die Akupressurmatte als schnelle und einfache Möglichkeit zum Stressabbau erleben.

    • Schlafprobleme: Menschen, die Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, berichten teilweise von einer besseren Schlafqualität durch die abendliche Nutzung der Matte.

    • Personen mit leichten Schmerzen: Wenn du unter gelegentlichen Schmerzen, wie Kopfschmerzen oder leichten Rückenschmerzen leidest, kann die Matte möglicherweise helfen.

    • Schwere, müde und angeschwollene Beine: Wer unter schweren oder geschwollenen Beinen leidet, kann die Akupressurmatte in Kombination mit einer Beinerhöhung nutzen. Dazu die Matte unter die Beine legen und die Beine höher als das Herz positionieren, um den Lymphrückfluss zu unterstützen und die Durchblutung zu fördern.

    Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Matte bei ernsthaften, chronischen Schmerzen oder Erkrankungen keinen Ersatz für medizinische Behandlung darstellt. Auch Menschen mit Hautproblemen, Blutgerinnungsstörungen oder empfindlicher Haut sollten vorsichtig sein und gegebenenfalls mit ihrem Arzt sprechen.


    Tipps zur Nutzung der Akupressurmatte

    Falls du dich entscheidest, eine Akupressurmatte auszuprobieren, hier ein paar Tipps für den Einstieg:

    1. Langsam anfangen: Anfangs kann der Druck der Spitzen unangenehm sein. Beginne mit wenigen Minuten und steigere die Zeit nach und nach, sobald sich dein Körper an das Gefühl gewöhnt hat.

    2. Dünnes Tuch verwenden: Falls die Spitzen zu stark pieksen, lege ein dünnes Tuch oder ein leichtes Shirt zwischen dich und die Matte. Dies kann den Druck etwas mildern.

    3. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: Viele Anwender berichten, dass die positiven Effekte erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Nutzung spürbar werden.

    4. Atmen nicht vergessen: Atme tief und ruhig, um die Entspannung zu fördern und den Effekt der Matte zu intensivieren.

    5. Vibration der OrthoMatte zuschalten: Erfahrungen kannst du die Vibrationsfunktion der OrthoMatte hinzuschalten. Die Vibration kann helfen, die Entspannung weiter zu steigern und die Anwendung angenehmer zu gestalten.

     

    Die Grenzen der Akupressurmatte

    Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Eine Akupressurmatte ist kein Wundermittel und ersetzt keine professionelle medizinische Behandlung. Die Matte kann eine wohltuende Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein, sollte jedoch nicht als einzige Maßnahme gegen Schmerzen oder Stress gesehen werden.

    Fazit: Ist eine Akupressurmatte sinnvoll?

    Ob eine Akupressurmatte sinnvoll ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab. Viele Menschen erleben eine wohltuende Wirkung und nutzen die Matte als Entspannungshilfe und zur Schmerzlinderung. Wissenschaftlich eindeutig belegt sind die Effekte jedoch noch nicht. Wenn du neugierig bist und eine sanfte Methode zur Entspannung suchst, könnte die Akupressurmatte einen Versuch wert sein – vor allem, weil sie relativ kostengünstig und einfach in der Anwendung ist.

    Für diejenigen, die regelmäßig unter leichten Schmerzen oder Stresssymptomen leiden, könnte die Matte eine praktische Hilfe im Alltag darstellen. Dennoch solltest du im Hinterkopf behalten, dass es bisher keine abschließende wissenschaftliche Bestätigung für die Wirkung der Akupressurmatte gibt.

    Häufige Fragen (FAQs)

    1. Wie oft sollte ich die Akupressurmatte benutzen?

    Für die besten Ergebnisse empfehlen viele Nutzer eine tägliche Anwendung von 10–20 Minuten, je nach persönlichem Empfinden.

    2. Kann ich die Matte auch bei Rückenschmerzen verwenden?

    Ja, viele Menschen setzen Akupressurmatten zur Linderung von Rückenschmerzen ein. Studien deuten darauf hin, dass mechanische Stimulation Schmerzen reduzieren kann1. Bei starken oder chronischen Schmerzen solltest du jedoch vorher einen Arzt konsultieren.

    3. Ist die Akupressurmatte schmerzhaft?

    Am Anfang kann das Gefühl ungewohnt oder unangenehm sein. Viele Menschen gewöhnen sich jedoch schnell daran und empfinden den Druck nach kurzer Zeit als wohltuend.

    4. Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirkung der Akupressurmatte?

    Ja, es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass mechanische Stimulation Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern kann1,3. Allerdings fehlen bisher groß angelegte Studien, um die langfristige Wirksamkeit eindeutig zu belegen.

    Quellenverzeichnis

    1. Hohmann, C., Ullrich, I., Lauche, R., Choi, K.-E., Lüdtke, R., Rolke, R., Cramer, H., Saha, F. J., Rampp, T., Michalsen, A., Langhorst, J., Dobos, G., Musial, F. (2012). The Benefit of a Mechanical Needle Stimulation Pad in Patients with Chronic Neck and Lower Back Pain: Two Randomized Controlled Pilot Studies. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2012, 753583. https://doi.org/10.1155/2012/753583 2 3

    2. Peng, C., Yang, M., Kok, S., & Woo, Y. (1978). Endorphin release: a possible mechanism of acupuncture analgesia. Comparative Medicine East and West, 6(1), 57-60. https://doi.org/10.1142/S014729177800

    3. Games, K., Sefton, J., & Wilson, A. (2015). Whole-body vibration and blood flow and muscle oxygenation: a meta-analysis. Journal of Athletic Training, 50(5), 542-9. https://doi.org/10.4085/1062-6050-50 2

    4. Lohman, E., Petrofsky, J., Maloney-Hinds, C., Betts-Schwab, H., & Thorpe, D. (2007). The effect of whole body vibration on lower extremity skin blood flow in normal subjects. Medical Science Monitor, 13(2), CR71-6.

    Quiz Loading