Behandlung von Kopfschmerzen mit einer Massagepistole

Mario Schmidt
Mario Schmidt

Autor

Letzte Akutalisierung: October 15, 2025

Inhalt

    Hallo, mein Name ist Mario Schmidt und ich bin Physiotherapeut, mit Fortbildungen in Osteopathie und manuelle Therapie. Während meiner 25-jährigen Laufbahn haben mich schon viele Krankheitsbilder begleitet, darunter auch zahlreiche Kopfschmerzen.
    In diesem Artikel erkläre ich dir die drei häufigsten Arten von Kopfschmerzen und welche Therapie sich für alle gleichermaßen gut eignet. Zudem erhältst du 5 Experten-Tipps zur Vorbeugung und effektiven Behandlung von Kopfschmerzen durch eine Massagepistole.

    Deine Kopfschmerzen können vielfältige Ursachen haben und mit zu den häufigsten zählen Nackenverspannungen. Der Grund, weshalb Nackenschmerzen und Kopfschmerzen so häufig gemeinsam auftreten, liegt in der Verbindung zum Hinterhauptnerv. Dieser verläuft am Hinterkopf hinab bis in den Nacken. Im Gehirn treffen die Nervenenden mit denen des Trigeminusnervs zusammen, der das Gesicht versorgt. 

    Die 3 häufigsten Arten von Kopfschmerzen

    Spannungskopfschmerzen

    Rund 90 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben darunter. Ursachen sind vor allem Verspannungen der Muskulatur im Rücken, den Schultern oder im Nacken - aber auch psychischer Stress kann diese Beschwerden auslösen.
    Betroffene beschreiben die beidseitig auftretenden Symptome des Kopfschmerzes als drückend oder einengend. Man unterscheidet zwischen dem gelegentlichen und dem chronischen Spannungskopfschmerz. Eine medikamentöse Therapie sollte durch Ausdauersportarten, wie Schwimmen oder Laufen und Heilmassage begleitet werden.

    Migräne

    Daneben ist Migräne die zweithäufigste Form von Kopfschmerzen. Migräne beginnt bei vielen Betroffenen mit Schmerzen im Nacken. Meist tritt der Schmerz am Übergang zur Schulter auf und zieht dann einseitig durch eine Gesichtshälfte bis in die Schädeldecke.

    Auslöser sind Stress, Schlafmangel, Reizüberflutung oder Wetterwechsel. Die einseitig auftretenden pochenden Schmerzen werden meist von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet. Circa 10 Prozent der Bevölkerung leidet an Migräne. Zwei Drittel davon verspüren bei einem Migräneanfall auch Nackenschmerzen.

    Dennoch kann ein verspannter Nackenbereich auch einer von vielen Migräne-Auslösern sein. Entspannungstechniken wie Massagen des Musculus Trapezius sind deshalb eine bewährte Prophylaxe gegen Migräne.

    Zervikogener Kopfschmerz (HWS Syndrom)

    Mit “Zervikogener Kopfschmerz” bzw. “HWS-Syndrom” werden Kopf- und Nackenschmerzen bezeichnet, die ihre Ursache in muskulären Verspannungen im Nackenbereich haben. Sie entstehen nicht im Kopf, sondern werden aus der Nackenregion nach oben weitergeleitet.

    Die Drehbewegung des Kopfes ist durch eine Verspannung der Nackenmuskulatur und der oberen Halswirbel beeinträchtigt, von denen Schmerzen zum Hinterkopf und sogar bis zu Stirn, Schläfe und Augen ausstrahlen - alles Bereiche, die von den Nervenbahnen aus den oberen Halswirbeln mitversorgt werden.
    Die Symptome verstärken sich durch Druck auf die Muskeln und Dornfortsätze im Bereich des 2. und 3. Halswirbels. Tastet man den Bereich mit den Fingern ab, während der Patient sich bewegt, können die Blockaden leicht lokalisiert werden.

    Was macht die OrthoGun 3.0 so besonders?

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Behandlung von Kopfschmerzen

    Wie du gelesen hast, leidet bei den 3 häufigsten Arten von Kopfschmerzen der Nacken mit. Er ist entweder der Auslöser oder die Folge von Kopfschmerzen, weil Nacken und Kopf mit Nerven eng verwoben sind.

    Die klassische Behandlung Nummer 1 ist der Gang zur Apotheke. Schmerzpillen mögen den Schmerz kurzfristig beseitigen, nicht jedoch die Ursache im Nackenbereich. Daher setze ich in meiner Praxis beim Nacken an, denn nichts trägt so sehr zur Linderung von Kopfschmerz bei, wie ein entspannter Nacken.

    Durch stundenlange Fehlhaltungen am Schreibtisch oder vor dem Fernseher, können die eiweißhaltigen Faszien des Trapezmuskels verkleben und verhärten, was leicht nach oben in den Kopf ausstrahlt. Diese Blockaden gilt es zu lockern und lösen, indem man sie kräftig massiert und somit die Aktivität des Muskels anregt und den Stoffwechsel ankurbelt.

    Allerdings dringt man selbst mit wirklich kräftigen Händen und Fingern nicht so tief in das Muskelgewebe ein, wie es für eine effektive Therapie nötig ist. Darum möchte ich dir die perkussive Therapie von Kopfschmerzen mit einer Massagepistole vorstellen.

    Leistungsstarke Geräte, wie die OrthoGun der Berliner Firma OrthoMechanik, bauen durch Stoßwellentherapie starke Druckwellen auf, lösen dadurch Blockaden und Triggerpunkte im Nackenbereich und tragen so zur Linderung oder Beseitigung von Kopfschmerzen bei.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Ist die OrthoMechanik Messagepistole für Anfänger geeignet?
      Sie ist einfach zu bedienen und kommt mit hilfreichen Anleitungen. Sichere Dir jetzt den Zugang zu der Ortho-App mit hilreichen Expertenvideos!
    • Kann ich die Massagepistole auch präventiv einsetzen?
      Regelmäßige Anwendung beugt Verspannungen vor, fördert die Regeneration nach Belastung und hilft, Stress abzubauen. Ideal für alle, die viel sitzen, im Büro arbeiten oder sportlich aktiv sind.
    • Wie oft sollte ich die Massagepistole anwenden?
      Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, täglich für je 30–60 Sekunden pro Muskelgruppe.

    Fazit

    Kopfschmerzen sind lästig, keine Frage. Aber wie du siehst, lassen sie sich mit dem richtigen Know-how gezielt behandeln und sogar vorbeugen. Ganz gleich, ob du unter Spannungskopfschmerzen, Migräne oder zervikogenem Kopfschmerz leidest: Dein Nacken spielt fast immer eine zentrale Rolle.

    Die gute Nachricht? Du kannst selbst aktiv werden. Statt nur zur Tablette zu greifen, lohnt sich der Blick auf ganzheitliche und nachhaltige Lösungen, wie die gezielte Anwendung einer Massagepistole. Die OrthoMechanik Massagepistole kann dabei ein echter Gamechanger sein, wenn es darum geht, tiefsitzende Verspannungen zu lösen und den Nacken wieder beweglicher und schmerzfreier zu machen.