Behandlung eines Patellaspitzensyndroms mit der Massagepistole

Letzte Akutalisierung: October 15, 2025

Inhalt

    Aus unsere Reihe: Experten erklären

    Heute mit: Melissa Ciftci vom Medizinisches Versorgungszentrum TSG Wieseck

    Mit Deinem Team den Angstgegner bezwungen, aber jetzt macht Dir Dein Knie Angst?
    Mit der Stoßwellentherapie kurierst Du ganz einfach Dein Patellaspitzensyndrom!

    Hallo, mein Name ist Melissa Ciftci und ich bin Reha- und Athletiktrainerin beim Verein TSG Wieseck. In diesem Blogartikel erkläre ich Dir: Ursachen, Symptome sowie Therapieansätze eines Patellaspitzensyndroms.

    Ursachen eines Patellaspitzensyndroms

    Das Patellaspitzensyndrom ist die häufigste Knieverletzung unter Profisportlern und ambitionierten Freizeitsportlern. Landest Du nach einem Sprung mit gebeugten Knien, liegt die gesamte Belastung auf der Patellasehne. Auch beim Abspringen wird diese Sehne stark belastet, deshalb nennt man diese Erkrankung auch liebevoll “Jumper's Knee”.

    Solltest Du ein Crack im Volleyball, Basketball, Leichtathletik oder der Ronaldo Deines FC Kreisliga sein, zählt die Patellasehne leider zu Deinen Schwachstellen. Auch Kreuzheben im Gym, lange Ausdauerläufe auf Asphalt oder eine rasche Steigerung der Trainingsintensität begünstigen das Patellaspitzensyndrom.

    Solltest Du keine der erwähnten Sportarten betreiben und trotzdem Beschwerden haben, könnte das anatomische Ursachen haben: Bänderschwäche, Hochstand der Kniescheibe, abgeflachtes Fußgewölbe, eingeschränkte Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks oder eine schwache Oberschenkelmuskulatur begünstigen ebenfalls das Patellaspitzensyndrom.

    Symptome und 5 Stadien eines Patellaspitzensyndroms

    Häufig treten die Schmerzen ganz plötzlich bei einem Absprung oder infolge einer hohen Belastungsintensität auf, aber auch ein schleichender Verlauf mit langsam zunehmenden Schmerzen ist möglich.

    Du spürst eine schmerzhafte Druckempfindlichkeit in einem klar abgegrenzten Bereich im unteren oder oberen Bereich der Patella, eventuell auch entlang des Sehnenverlaufs oder im Bereich des Sehnenansatzes am Schienbein.

    In höheren Krankheitsstadien sind auch Bewegungsabläufe des Alltags wie Treppensteigen oder das Tragen von schweren Lasten sowie das Ausstrecken des Kniegelenks gegen einen Widerstand schmerzhaft.

    Das Patellaspitzensyndrom kann in 5 Stadien unterteilt werden:

    1. Schmerzen nach einer Belastung
    2. Schmerzen während und nach einer Belastung
    3. Andauernde Schmerzen vor während und nach der Belastung
    4. Teilriss der Patellasehne
    5. Kompletter Riss der Patellasehne

    Therapie eines Patellaspitzensyndroms

    Prinzipiell stehen Dir konservative und operative Therapieverfahren zur Verfügung. Das 4. und 5. Stadium erfordert einen chirurgischen Eingriff, aber Patienten im 1. bis 3. Stadium sprechen gut auf folgende sanfte Therapien an:

    Schonung und Sportkarenz

    Einen besonderen Stellenwert in der Behandlung des Patellaspitzensyndroms nimmt die perkussive Therapie ein. Gezielte Massagen des Beinstreckers und Kniebeugers können den Krankheitsverlauf deutlich verbessern.

    Mit einer Massagepistole, wie der leistungsstarken OrthoGun, können die oft als Auslöser geltenden muskulären Verspannungen im Oberschenkel gelöst werden, sodass die Symptome gelindert werden. In Studien wurde nachgewiesen, dass Stoßwellen im betroffenen Gewebe eine positive Wirkung entfalten. Diese äußert sich durch eine höhere Durchblutung, Neubildung und Regeneration von Gewebe, bessere Wundheilung und Schmerzlinderung.

    Was macht die OrthoGun 3.0 so besonders?

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Behandlung durch eine Massagepistole

    Da wir beim TSG Wieseck mit der Stoßwellenbehandlung exzellente Ergebnisse erzielten, möchte ich hier näher auf die perkussive Therapie eingehen:

    Im folgenden Video zeige ich dir, worauf es bei der Behandlung des Patellaspitzensyndroms mit einer Massagepistole ankommt. Danach kannst Du die Therapie Zuhause durchführen.

    Fazit

    Egal ob Du ambitionierter Freizeitsportler oder Profi auf dem Platz bist: Das Patellaspitzensyndrom muss kein Dauerzustand sein. Wichtig ist, dass Du die Warnsignale ernst nimmst und frühzeitig handelst. Die Kombination aus gezielter Entlastung, Muskelbehandlung wie z. B. mit der Massagepistole hat sich in der Praxis auch beim TSG Wieseck bewährt. Kümmere Dich um Dein Knie und gib Deinem Körper die Chance, wieder voll durchzustarten. Und wenn Du unsicher bist, hole Dir fachliche Unterstützung. Du musst da nicht allein durch!

    Wir bedanken uns bei Melissa Ciftci und dem Medizinischen Versorgungszentrum TSG Wieseck für den tollen Blogbeitrag!

    Das JugendFörderzentrum des TSG Wieseck hat sich im mitteldeutschen Raum zu einer echten Größe bei der Ausbildung junger Talente entwickelt. Mit ihrem eigenen Versorgungszentrum sorgt die TSG für beste medizinisch-gesundheitliche Versorgung, damit die Nachwuchstalente umfassend begleitet und gefördert werden.

    Wer mehr zur Arbeit vom Versorgungszentrum TSG Wieseck erfahren möchte, kann sich gern auf der Webseite des TSG informieren: www.tsg-wieseck.com.