Behandlung eines Patellaspitzensyndroms mit der Massagepistole

Felix Cerny
Felix Cerny

Author

AUS UNSERER REIHE EXPERTEN ERKLÄREN. HEUTE MIT:
MELISSA CIFTCI - MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM TSG WIESECK

Mit deinem Team den Angstgegner bezwungen, aber jetzt macht dir dein Knie Angst?
Mit der Stoßwellentherapie kurierst du ganz einfach dein Patellaspitzensyndrom!

Hallo, mein Name ist Melissa Ciftci - und ich bin Reha- und Athletiktrainerin beim Verein TSG Wieseck. In diesem Blogartikel erkläre ich dir:

  • Die häufigsten Ursachen des Patellaspitzensyndroms
  • Die Symptome und 5 Stadien des Patellaspitzensyndroms
  • Welche Therapien sich am besten zur Behandlung eignen

Außerdem verrate ich dir 5 Experten-Tipps zur Vorbeugung und effektiven Behandlung eines Patellaspitzensyndroms durch eine Massagepistole.

Behandlung eines Patellaspitzensyndroms mit der OrthoGo Massagepistole

URSACHEN EINES PATELLASPITZENSYNDROMS

Das Patellaspitzensyndrom ist die häufigste Knieverletzung unter Profisportlern und ambitionierten Freizeitsportlern. Landest du nach einem Sprung mit gebeugten Knien, liegt die gesamte Belastung auf der Patellasehne. Auch beim Abspringen wird diese Sehne stark belastet, deshalb nennt man diese Erkrankung auch liebevoll “Jumper's knee”.

Solltest du ein Crack im Volleyball, Basketball, Leichtathletik - oder der Ronaldo deines FC Kreisliga sein, zählt die Patellasehne leider zu deinen Schwachstellen. Auch Kreuzheben im Gym, lange Ausdauerläufe auf Asphalt oder eine rasche Steigerung der Trainingsintensität begünstigen das Patellaspitzensyndrom.

Durch die wiederholte und häufige Beanspruchung beim Springen, kann es zur Reizung der Patellasehne und zum Reißen feiner Fasern kommen. Zwar erfolgt eine Gefäßneubildung, aber das Narbengewebe ist weniger elastisch als zuvor, was das Risiko von Verletzungen und chronischen Schmerzen erhöht.

Grafik der Patellasehne

Solltest du keine der erwähnten Sportarten betreiben und trotzdem Beschwerden haben, könnte das anatomische Ursachen haben: Bänderschwäche, Hochstand der Kniescheibe, abgeflachtes Fußgewölbe, eingeschränkte Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks oder eine schwache Oberschenkelmuskulatur begünstigen ebenfalls das Patellaspitzensyndrom.

SYMPTOME UND 5 STADIEN EINES PATELLASPITZENSYNDROMS

Häufig treten die Schmerzen ganz plötzlich bei einem Absprung oder infolge einer hohen Belastungsintensität auf, aber auch ein schleichender Verlauf mit langsam zunehmenden Schmerzen ist möglich.

Du spürst eine schmerzhafte Druckempfindlichkeit in einem klar abgegrenzten Bereich im unteren oder oberen Bereich der Patella, eventuell auch entlang des Sehnenverlaufs oder im Bereich des Sehnenansatzes am Schienbein.

In höheren Krankheitsstadien sind auch Bewegungsabläufe des Alltags wie Treppensteigen oder das Tragen von schweren Lasten sowie das Ausstrecken des Kniegelenks gegen einen Widerstand schmerzhaft.

Das Patellaspitzensyndrom kann in fünf Stadien unterteilt werden:

  1. Schmerzen nach einer Belastung
  2. Schmerzen während und nach einer Belastung
  3. Andauernde Schmerzen vor während und nach der Belastung
  4. Teilriss der Patellasehne
  5. Kompletter Riss der Patellasehne

THERAPIE EINES PATELLASPITZENSYNDROMS

Prinzipiell stehen dir konservative und operative Therapieverfahren zur Verfügung. Das 4. und 5. Stadium erfordert einen chirurgischen Eingriff, aber Patienten im 1. bis 3. Stadium sprechen gut auf folgende sanfte Therapien an:

1. SCHONUNG UND SPORTKARENZ:

Eine mehrwöchige Pause von der auslösenden Sportart ist ratsam. Solltest du dennoch sportlich aktiv bleiben, so empfiehlt sich vor der Trainingseinheit ein gezieltes Aufwärmtraining mit Dehnungsübungen oder die Lockerung deiner Muskulatur mit einer Massagepistole.

2. SCHMERZMEDIKATION:

Kälteanwendungen, Salben und entzündungshemmende Schmerzmittel können die Symptome lindern. Diese tragen allerdings nicht zu einer Heilung bei, da die Ursache nicht in einer Entzündung liegt.

3. PATELLASEHNENBAND:

Das Band zentriert dein Knie und verbessert die Führung der Kniescheibe. Durch die stimulierende und massierende Wirkung der Noppen wird der Heilungsprozess gefördert. Erhältlich ist dieses Band im Sanitätshaus.

4. STOSSWELLENTHERAPIE:

Einen besonderen Stellenwert in der Behandlung des Patellaspitzensyndroms nimmt die perkussive Therapie ein. Gezielte Massagen des Beinstreckers und Kniebeugers können den Krankheitsverlauf deutlich verbessern.
Mit einer Massagepistole, wie der leistungsstarken OrthoGun, können die oft als Auslöser geltenden muskulären Verspannungen im Oberschenkel gelöst werden, sodass die Symptome gelindert werden. In Studien wurde nachgewiesen, dass Stoßwellen im betroffenen Gewebe eine positive Wirkung entfalten. Diese äußert sich durch eine höhere Durchblutung, Neubildung und Regeneration von Gewebe, bessere Wundheilung und Schmerzlinderung.

Da wir beim TSG Wieseck mit der Stoßwellenbehandlung exzellente Ergebnisse erzielten, möchte ich hier näher auf die perkussive Therapie eingehen:

BEHANDLUNG DURCH EINE MASSAGEPISTOLE

Im folgenden Video zeige ich dir, worauf es bei der Behandlung des Patellaspitzensyndroms mit einer Massagepistole ankommt. Danach kannst du die Therapie zuhause durchführen:

Tutorial zur Behandlung eines Patellaspitzensyndroms durch eine Massagepistole

PATELLASPITZENSYNDROM-BEHANDLUNG MIT MASSAGEPISTOLE - 5 EXPERTENTIPPS

1. VORBEREITUNG:

Setze dich für die Behandlung hin, beuge das Knie leicht an und lege eine Rolle unter die Kniekehle, sodass die Muskulatur entspannt ist. Taste dann die Oberschenkelmuskulatur ab, um Schmerzpunkte zu lokalisieren.

2. SICHERHEIT:

Die Therapie mit einer Massagepistole ist sicher, massiere jedoch nur die Muskeln und vermeide Gelenke oder Knochen wie Schienbein, Kniescheibe oder die Kniekehle und Leiste, da dort viele Gefäße und Nerven entlang laufen.

3. STARTE LANGSAM:

Eine Massagepistole wie die OrthoGun, verfügt über 5 Stufen und wird mit 7 verschiedenen Aufsätzen geliefert. Beginne mit dem großen Aufsatz und niedriger Frequenz, ehe du die Intensität erhöhst. Niedrige Stufen erzielen einen Massageeffekt und höhere Frequenzen fördern die Durchblutung der Muskulatur.

4. MASSAGERICHTUNG:

Massiere zunächst den Oberschenkel in Längsrichtung und fahre danach mit kreisenden Bewegungen oder der Behandlung in Querrichtung fort. Solltest du Triggerpunkte erfühlen, kannst du für diese den spitzen Aufsatz benutzen. Massiere zuletzt auf kleiner Frequenz und mit dem runden Aufsatz sanft den kleinen Bereich zwischen Kniescheibe und Schienbein, um die Patellasehne zu durchbluten.

5. PRODUKTAUSWAHL:

Eine Massagepistole vereint Therapie und Technik. Beim TSG Wieseck verwenden wir die leistungsstarke OrthoGun oder auch die kompakte OrthoGo der Berliner Firma Orthomechanik. Die OrthoGun überzeugt z.B. durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und den folgenden Vorteilen:

Lieferumfang der OrthoGun und der OrthoGo Massagepistole

  • Sie ist extrem leise, was nebenbei ein ruhiges Gespräch ermöglicht.
  • Sie wiegt nur 828 Gramm, wodurch die Führhand nicht ermüdet.
  • Der Akku hält selbst bei intensiver Anwendung überraschend lange.
  • Die 7 verschiedenen Aufsätze und der kraftvolle 5-Stufen-Motor mit 160 Watt, decken auch viele weitere Therapiemöglichkeiten ab.

FAZIT

Eben noch ein Tor geschossen oder einen Korb geworfen, und jetzt zeigt dir dein Knie die rote Karte? Keine Sorge - du verfügst nun über das Knowhow das Patellaspitzensyndrom selbst zu therapieren. Vielleicht fehlt dir dazu ja nur noch eine Massagepistole?

Orthomechanik hilft dir deine Schwachstelle zu beseitigen, damit du dich wieder so richtig in dein Training reinknien kannst! Hol dir jetzt völlig ohne Risiko deine OrthoGun oder OrthoGo und profitiere von unserer 30 Tage Geld-zurück-Garantie!

Wir bedanken uns beim Medizinischen Versorgungszentrum TSG Wieseck und Melissa Ciftci für den tollen Blogbeitrag.

Das JugendFörderzentrum des TSG Wieseck hat sich im mitteldeutschen Raum zu einer echten Größe bei der Ausbildung junger Talente entwickelt. Mit ihrem eigenen Versorgungszentrum sorgt die TSG für beste medizinisch-gesundheitliche Versorgung, damit die Nachwuchstalente umfassend begleitet und gefördert werden.
Wer mehr zur Arbeit vom Versorgungszentrum TSG Wieseck erfahren möchte, kann sich gern auf der Webseite des TSG informieren: www.tsg-wieseck.com.