Physiotherapie für Pferde – Kann eine Massagegpistole helfen?

Menschen, welche sportliche Höchstleitungen erbringen oder physische Arbeit verrichten leiden oft unter starken Verspannungen, Muskelkater und Faszienverklebungen. Dies führt häufig zu Einschränkungen des Bewegungsapparates bis hin zu Ausbildung von Krankheiten.
Was viele nicht wissen ist, dass nicht nur wir Menschen unter hartnäckigen Verspannungen und Schmerzen in den Muskeln leiden, sondern auch viele Tiere, wie Pferde und Hunde, von demselben Leiden geplagt werden. Bedenkt man was ein Pferdekörper so leistet, ist dies eigentlich auch nicht verwunderlich. Denn der prinzipielle Aufbau und das Zusammenspiel von Muskeln, Knochen und Gewebe ist dasselbe. Liegt es daher nicht nahe, eine Massagepistole auchbei Pferden anzuwenden?
Wir wollten dies genauer wissen und haben uns mit der Tierphysiotherapeutin Frau Küster unterhalten.
Was genau ist Ihre Beziehung zu Pferden?
Warum brauchen Pferde Regeneration?
Welche Regenerationsmethoden gibt es bei Pferden?
„Eine Möglichkeit, die Pferdemuskulatur bei der Regeneration zu unterstützen, ist die Massage. Dabei unterscheidet man zwischen der entspannenden (detonisierenden) Massage und der anregenden, durchblutungsfördernden (tonisierenden) Massage. Gönnen Sie ihrem Pferd nach den anstrengenden Ausritten oder Turnieren/Training doch einmal einen Tag Auszeit mit wohltuenden Massagen. So kann sich nicht nur die Muskulatur regenerieren, sondern auch ihr Pferd wird den Wohlfühl-Faktor einer Massage spüren! Ihr Liebling wird es ihnen sicherlich mit ausgiebigem Gähnen und Schnauben danken.“

Wie kam es dazu, dass Sie in der Tat bereits eine Orthomechanik-Massagepistole nutzen?
„Ich hatte damals schon länger darüber nachgedacht mir ein gutes, leistungsstarkes Massagegerät für meine Pferdepatienten zuzulegen. Bei der Suche im Internet bin ich auf verschiedene Massagepistolen aufmerksam geworden, war jedoch skeptisch, was sowohl Lautstärke als auch Qualität der Geräte angeht. Pferde sind ja sehr sensible Tiere. Zudem war mir wichtig, einen Ansprechpartner bei Servicefragen in Deutschland zu haben.
Dann bin ich vor einigen Monaten beim Besuch eines tierischen Patienten zufällig mit der Besitzerin ins Gespräch gekommen. Sie erzählte mir, dass ihr Mann in chiropraktischer Behandlung sei und er, auf Empfehlung seines Therapeuten, eine Massagepistole gegen seine Muskelverspannungen nutzt. Es war die Orthogun 2.0.
Netterweise durfte ich diese direkt an mir kurz ausprobieren und war sofort begeistert! Noch am selben Tag habe
ich die Orthomechanik-Website besucht und mir die Orthogun2.0 gekauft.
"Oberstes Gebot: Die Intensität und die Länge der Behandlung richtet sich natürlich immer individuell nach der Akzeptanz des Tieres."

Was muss man bei der Anwendung von einer Massagepistole beachten? Wie bereite ich mein Pferd auf die Behandlung vor / wie gewöhne ich es daran? Gibt es auch Risiken bei der Verwendung einer Massagepistole am Pferd?
„Wie bei allen Geräten am Tier, sollte man das Pferd vorsichtig an die Massagepistole gewöhnen. Der Aufsatz sollte gut und fest auf dem Gerät sitzen. Das Pferd sollte trocken und geputzt sein. Sand, Schmutz, Nässe, Schweiß bitte entfernen. Da wir ja kein Pferd mit dem Gerät überfallen wollen, schaltet man das Gerät zunächst auf kleinster Intensitätsstufe ein und nähert sich umsichtig. Die meisten Pferde reagieren relativ entspannt. Jeder Pferdebesitzer sollte sein Tier bezüglich der Reaktion individuell einschätzen. Bei hypersensiblen, schreckhaften Tiers ist generell Vorsicht geboten!
Sie sollten die Massagepistole NICHT anwenden bei: trächtigen Stuten, Herz- / Kreislauf-Erkrankungen, Epilepsie, Lähmungserscheinungen, offene Wunden / Hauterkrankungen, Infektionen/ Fieber, etc. Im Zweifelsfalle ist immer der Rat eines Tierarztes einzuholen! Bedenken Sie, auch ihr Pferd leidet unter Muskelkater, welcher besonders stark am Tag nach einer ausgiebigen Massage spürbar sein kann. Daher sollte das Pferd unmittelbar nach einer intensiven Massage nicht gearbeitet werden. Geben sie ihm bitte Zeit sich körperlich und geistig auszuruhen!“

Am besten lassen sie sich die Anwendung von einem erfahrenen Tierphysiotherapeutenzeigen. Wir Therapeuten beraten Sie gerne und besprechen die Vorgehensweise individuell für ihr Tier.“
Wie oft und wie lange sollte man Pferde mit der Orthogun behandeln?
„Oberstes Gebot: Die Intensität und die Länge der Behandlung richtet sich natürlich immer individuell nach der Akzeptanz des Tieres. Pro Muskelpartie reichen oft wenige Minuten aus. Fangen Sie vorsichtig auf kleinster Stufe an und je nach Akzeptanz können Sie die Intensität dann langsam steigern. Je nach Beschwerden oder wie ihr Pferd gearbeitet wird, können Sie die Massagepistole mehrmals wöchentlich einsetzen, aber nicht öfter als alle drei Tage dieselbe Muskelpartie bitte.“
Welcher Aufsatz eignet sich am besten für Pferde?
„Am besten benutzt man die abgeflachten glatten Kunststoffaufsätze fürs Pferd. Ich habe mir kürzlich den neuen weichen Gummiaufsatz bestellt. Der eignet sich hervorragend auch bei kleineren Muskelpartien.“
Wie säubere ich das Gerät nach der Anwendung am Pferd?
„Die Reinigung des Gerätes und der Aufsätze ist schnell und simpel und lässt sich super im Stall händeln. Das Gerät selbst reinige ich mit Feuchttüchern und wische Staub und Haare einfach ab. Wer keine Feuchtücher hat, kann auch einen nicht zu nassen Lappen verwenden. Eventuell kann man auch etwas Sprühdesinfektion auf ein Tuch geben und die Gun damit reinigen. Die Aufsätze kann man leicht mit Wasser und Seife reinigen, abtrocknen, fertig!“
Wir bedanken uns bei Andrea Küster für das tolle Interview und wünschen ihr viel Erfolg mit und ohne Orthomechanik.
Wer mehr zur Arbeit von Andrea Küster erfahren möchte, kann sich bei ihr über die Webseite informieren:
Andrea Küster, InTakt Tierphysiotherapie, www.intakt-tierphysiotherapie.de
Auch die Experten vom PferdeMagazin haben einen interessanten Beitrag zum Thema "Massageguns für Pferde" veröffentlicht. Hier findest Du neben konkreten Anwendungstipps für deinen Vierhufer auch ein Video.