Inhalt
Fersensporn ist eine weit verbreitete Ursache für Schmerzen in der Ferse. Besonders morgens beim ersten Schritt oder nach langer Belastung können die Beschwerden stark sein. Doch was genau steckt dahinter? Und noch wichtiger: Wie kann man Fersensporn behandeln und vorbeugen?
In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und die besten Behandlungsmethoden. Zudem findest Du hilfreiche Links zu vertiefenden Artikeln, die Dir konkrete Lösungen bieten.
Was ist ein Fersensporn?
Ein Fersensporn ist ein knöcherner Auswuchs an der Unterseite oder Rückseite des Fersenbeins. Dieser kann zu Entzündungen der umliegenden Sehnen und Gewebe führen, was starke Schmerzen verursacht.
Typen von Fersensporn:
- Plantarer Fersensporn (häufigste Form) – An der Unterseite der Ferse, oft verbunden mit einer Plantarfasziitis
- Dorsaler Fersensporn – An der Rückseite der Ferse, oft durch Achillessehnenreizungen verursacht

Warum entsteht ein Fersensporn?
Ein Fersensporn entsteht durch anhaltende Überlastung oder Reizung der Fußsohle. Dies führt zu kleinen Verletzungen der Sehnenansätze, die der Körper mit Kalkeinlagerungen repariert, so entsteht der knöcherne Auswuchs. Mögliche Risikofaktoren sind:
- Überbelastung durch langes Stehen oder Gehen
- Falsches Schuhwerk ohne Dämpfung
- Plattfüße oder Hohlfuß
- Übergewicht – erhöhte Belastung auf die Ferse
- Fehlstellungen der Füße oder Beine
- Sportarten mit hoher Fußbelastung (Laufen, Tennis, Tanzen)
Wie fühlt sich ein Fersensporn an?
Ein Fersensporn verursacht oft:
- Stechende Schmerzen beim Auftreten (besonders morgens oder nach Ruhephasen)
- Brennendes oder drückendes Gefühl in der Ferse
- Schmerzen nach Belastung, zum Beispiel nach langem Gehen oder Stehen
Bei einem chronischen Fersensporn können die Beschwerden auch in Ruhe bestehen bleiben.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Methoden, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen:
Schnelle Hilfe & Hausmittel
- Kühlpacks zur Entzündungshemmung
- Fußbäder mit Epsom-Salz
- Einlegesohlen zur Druckentlastung
Massage mit einer Massagepistole
Massagepistolen können helfen, die Muskulatur der Fußsohle und Waden zu lockern. Besonders effektiv ist die OrthoGun 3.0 mit 18 Hz, da sie tief ins Gewebe eindringt und Verspannungen gezielt löst.
Was macht die Massagepistole von OrthoMechanik so besonders?
Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!
TENS-Therapie gegen Fersensporn
TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) kann helfen, Schmerzsignale zu blockieren und die Heilung zu fördern. Besonders wirksam bei akuten Beschwerden.
Was OrthoTENS/EMS so besonders macht
Das OrthoTENS/EMS-Gerät sendet sanfte elektrische Impulse durch die Haut, die die Nerven stimulieren und dabei helfen, Schmerzen zu lindern und Muskeln zu entspannen (TENS) oder zu stärken (EMS). Mit leicht verständlichen und übersichtlichen, perfekt abgestimmten Programmen für die jeweilige Beschwerde (inklusive optimaler Frequenz und passendem Impulsprogramm) findest Du für jedes Bedürfnis die richtige Einstellung. Dank Videoanleitungen in der OrthoMechanik App und dem intuitiven Touchscreen ist die Anwendung für jede Muskelgruppe besonders einfach.
Vergleich: Massagegeräte gegen Fersensporn
Welche Geräte helfen wirklich? Wir haben Shiatsu-Fußmassagegeräte, Massagepistolen und TENS-Geräte verglichen.
Dehnübungen & Physiotherapie
- Regelmäßige Dehnübungen für die Plantarfaszie und die Wadenmuskulatur
- Physiotherapeutische Maßnahmen zur Entlastung der Ferse
Fersensporn vorbeugen
Damit der Fersensporn nicht wiederkehrt, sind folgende Maßnahmen hilfreich:
- Geeignete Schuhe tragen – mit guter Dämpfung und Fußbett
- Regelmäßige Dehnübungen für die Fußsohle und Wadenmuskulatur
- Belastung reduzieren – besonders bei Berufen mit langem Stehen
- Gewicht im gesunden Bereich halten, um die Füße zu entlasten
Fazit
Fersensporn kann hartnäckig sein, aber mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Schmerzen effektiv lindern. Ob Hausmittel, Massagepistolen, TENS oder Physiotherapie – jeder kann die passende Methode für sich finden.
Wer regelmäßig Probleme mit der Ferse hat, sollte auch langfristige Vorbeugemaßnahmen treffen, um erneute Beschwerden zu vermeiden.


