Was tun bei einem entzündeten Mückenstich?

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Letzte Akutalisierung: May 03, 2025

Inhalt

    Was tun bei einem entzündeten Mückenstich?

    Ein normaler Mückenstich juckt, aber heilt nach ein paar Tagen von selbst ab. Doch manchmal kann sich der Stich entzünden – dann wird er rot, schwillt an und schmerzt. In schweren Fällen kann sich sogar Eiter bilden. Aber keine Sorge! Hier erfährst du, was du gegen entzündete Mückenstiche tun kannst, welche Hausmittel helfen und wann du besser zum Arzt gehen solltest.

    Wie entsteht ein entzündeter Mückenstich?

    Ein Mückenstich kann sich aus verschiedenen Gründen entzünden:

    • Kratzen: Durch Kratzen gelangen Bakterien in die Wunde.
    • Schmutzige Hände: Wenn du den Stich berührst, können Keime eindringen.
    • Allergische Reaktion: Manche Menschen reagieren stärker auf Mückenstiche.
    • Infektion durch Mücken: Selten können Mücken selbst Bakterien oder Viren übertragen.

    Symptome eines entzündeten Mückenstichs

    Achte auf diese Anzeichen einer Entzündung:

    ✅ Starke Rötung und Schwellung
    ✅ Wärmegefühl an der betroffenen Stelle
    ✅ Pochen oder stechender Schmerz
    ✅ Eiterbildung oder Flüssigkeitsaustritt
    ✅ Fieber oder geschwollene Lymphknoten (bei schweren Infektionen)

    Falls du Fieber bekommst oder der Stich sich stark ausbreitet, solltest du einen Arzt aufsuchen!

    Tipp: Die OrthoMechanik Ultraschall Mückenabwehr hält Mücken fern und schützt vor Mückenstichen, sodass sie gar nicht erst entstehen. Jetzt im Bundle mit dem OrthoMechanik Insektenstichheiler sichern: 

    Hausmittel gegen entzündete Mückenstiche

    Falls die Entzündung mild ist, kannst du sie oft mit Hausmitteln in den Griff bekommen. Hier sind die besten natürlichen Helfer:

    1. Kühlen gegen Schwellung

    • Ein kalter Waschlappen oder Eiswürfel (in ein Tuch gewickelt) hilft, die Schwellung zu reduzieren.
    • Kühlende Gels mit Aloe Vera oder Kamille wirken zusätzlich beruhigend.

    2. Desinfizieren mit natürlichen Mitteln

    • Apfelessig: Ein Wattestäbchen in verdünnten Apfelessig tauchen und auf den Stich tupfen.
    • Teebaumöl oder Lavendelöl: Haben antibakterielle Eigenschaften – 1-2 Tropfen auf die betroffene Stelle geben.
    • Kamillentee: Ein abgekühlter Kamillenteebeutel kann Entzündungen lindern.

    3. Honig als natürliches Antibiotikum

    • Honig wirkt entzündungshemmend und antibakteriell – einfach etwas auf den Stich auftragen.

    4. Quarkwickel zur Beruhigung

    • Quark auf ein sauberes Tuch geben, auf den Stich legen und 10-15 Minuten wirken lassen.

    5. Zwiebelsaft gegen Bakterien

    • Eine frische Zwiebelscheibe auf den Stich legen – die enthaltenen Schwefelstoffe wirken antibakteriell.

    6. Wärme 

    • Insektenstichheiler: Durch gezielte Erwärmung der Einstichstelle auf ca. 50 °C werden die Proteine im Mückenspeichel deaktiviert.

    Medizinische Hilfe – Wann solltest du zum Arzt?

    In manchen Fällen reicht ein Hausmittel nicht aus. Suche einen Arzt auf, wenn:

    ❌ Der Stich sich stark ausbreitet oder immer größer wird.
    Eiter austritt oder sich eine offene Wunde bildet.
    ❌ Du Fieber, Schüttelfrost oder geschwollene Lymphknoten bekommst.
    ❌ Die Entzündung nach 3-4 Tagen nicht besser wird.

    Ein Arzt kann eine antibiotische Salbe oder Tabletten verschreiben, falls eine bakterielle Infektion vorliegt.

    Fazit: Entzündete Mückenstiche schnell behandeln!

    Ein entzündeter Mückenstich kann unangenehm sein, aber mit den richtigen Hausmitteln und Pflege heilt er meistens schnell. Nicht kratzen, kühlen und desinfizieren – das sind die wichtigsten Maßnahmen! Falls die Entzündung schlimmer wird, solltest du sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.

    Quiz Loading