Was sind Faszien? Einfach erklärt + Warum sie so wichtig sind

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Letzte Akutalisierung: February 26, 2025

Inhalt

    Was genau sind Faszien und wie sind sie aufgebaut?

    Faszien sind ein dreidimensionales Netzwerk aus Kollagenfasern, Elastin und Flüssigkeit, das sich durch den gesamten Körper zieht. Sie umhüllen Muskeln, Organe, Knochen und Nerven und halten alles in seiner Form.

    Lange wurden Faszien nur als „Hülle“ für Muskeln betrachtet. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sie weit mehr sind: Sie sind ein Sinnesorgan, beeinflussen unser Schmerzempfinden und spielen eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit.

    Der Aufbau der Faszien:

    Faszien bestehen aus mehreren Schichten:

    • Oberflächliche Faszien: Direkt unter der Haut, wichtig für die Durchblutung und das Lymphsystem
    • Tiefe Faszien: Umhüllen Muskeln und Sehnen, sorgen für Beweglichkeit und Stabilität
    • Viszerale Faszien: Halten Organe an ihrem Platz und unterstützen deren Funktion

    💡 Fun Fact: Früher galt die Haut als größtes Sinnesorgan – heute schreiben viele Experten diese Rolle den Faszien zu!

    Warum sind Faszien für deinen Körper so wichtig?

    Faszien haben viele wichtige Aufgaben, darunter:

    Beweglichkeit & Stabilität: Sie sorgen dafür, dass Muskeln, Sehnen und Gelenke geschmeidig zusammenarbeiten.
    Schutz & Stoßdämpfung: Sie federn Belastungen ab und verhindern Verletzungen.
    Schmerzwahrnehmung: Faszien enthalten zahlreiche Nervenenden und beeinflussen unser Schmerzempfinden.
    Transport von Nährstoffen: Sie helfen, Flüssigkeit und Nährstoffe im Körper zu verteilen.

    Das Tensegrity-Prinzip – Warum Faszien unser Körpergerüst stabilisieren

    Faszien folgen dem Tensegrity-Prinzip (Tensional Integrity). Das bedeutet: Unsere Knochen „schweben“ in einem Netzwerk aus Faszien, das für Spannung und Stabilität sorgt.

    👉 Warum ist das wichtig? Eine schlechte Haltung, Stress oder Bewegungsmangel können dieses Gleichgewicht stören – die Folge sind Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen.

    Welche Probleme können verklebte Faszien verursachen?

    Verkleben oder verhärten Faszien, führt das oft zu:

    🚨 Schmerzen und Verspannungen – Besonders im Nacken, Rücken oder den Beinen
    🚨 Bewegungseinschränkungen – Starre Faszien machen den Körper weniger flexibel
    🚨 Erhöhte Verletzungsgefahr – Ungesunde Faszien können Muskeln und Sehnen überlasten

    🔹 Typische Ursachen für verklebte Faszien:

    • Bewegungsmangel 🛋
    • Stress 😟
    • Flüssigkeitsmangel 🚰
    • Fehlhaltungen (z. B. langes Sitzen)

    Faszien als Sinnesorgan – Warum sie Schmerzen und Bewegung beeinflussen

    Faszien enthalten zahlreiche Rezeptoren, die für unsere Körperwahrnehmung wichtig sind:

    • Mechanorezeptoren: Registrieren Druck & Vibration (z. B. beim Foam Rolling)
    • Propriozeptoren: Helfen uns, unsere Haltung & Bewegungen wahrzunehmen
    • Nozizeptoren: Reagieren auf Schmerzreize – verklebte Faszien können Schmerzen „speichern“

    💡 Wusstest du? Faszien können Schmerzsignale verstärken und sogar chronische Schmerzen verursachen, selbst wenn die eigentliche Verletzung längst verheilt ist!

    Wie kannst du deine Faszien gesund halten?

    Glücklicherweise kannst du mit ein paar einfachen Maßnahmen deine Faszien geschmeidig halten:

    1. Bewegung & Dehnen

    Regelmäßiges Dehnen, Yoga oder sanfte Mobilitätsübungen lösen Verklebungen und halten Faszien flexibel.

    2. Faszienmassage & Foam Rolling

    Mit einer Faszienrolle oder Massagebällen kannst du verklebte Faszien gezielt lösen. Besonders effektiv: Langsame, druckvolle Bewegungen über verspannte Stellen.

    3. Faszienmassage mit der Orthogun 3.0 – Sanfte Vibration für gesunde Faszien

    Eine Faszienmassage mit einer Massagepistole ist eine der effektivsten Methoden, um Verklebungen gezielt zu lösen. Besonders die Orthogun 3.0 hat dabei einen einzigartigen Vorteil:

    👉 Die niedrige Frequenz von 19 Hz eignet sich besonders gut für die Faszienlösung, da sie sanfte, tiefenwirksame Vibrationen erzeugt. Während herkömmliche Massagepistolen oft mit zu hohen Frequenzen arbeiten, setzt die Orthogun 3.0 auf eine langsamer pulsierende Massage, die Faszien gezielt stimuliert und Verklebungen löst.

    Anwendungstipp:
    🔹 Setze die Orthogun 3.0 auf verspannte Muskelpartien und lasse sie langsam über die betroffene Stelle gleiten. Besonders effektiv sind sanfte, kreisende Bewegungen für 30-60 Sekunden pro Bereich.

    💡 Vorteile der Massage mit der Orthogun 3.0:
    Löst Verklebungen sanft, ohne Schmerzreize zu verstärken
    Fördert die Durchblutung & den Lymphfluss
    Unterstützt die Regeneration nach dem Sport
    Besonders angenehm für empfindliche Faszien dank niedriger Frequenz (19 Hz)

    4. Ausreichend Wasser trinken

    Faszien bestehen zu einem großen Teil aus Wasser – Flüssigkeitsmangel macht sie spröde und unelastisch! Mindestens 1,5-2 Liter Wasser pro Tag sind ideal.

    5. Stress abbauen

    Stress kann Faszien verspannen! Entspannungsmethoden wie Meditation, Atemübungen oder sanftes Stretching helfen, Faszien wieder geschmeidig zu machen.

    Möchtest du gezielt Faszien lösen, Faszien entspannen oder Faszienmassage ausprobieren? Dann probiere eine Kombination aus Bewegung, Dehnung und Faszien-Rollmassage!

    Fazit: Faszien sind mehr als nur Bindegewebe

    Faszien sind ein lebendiges, sensibles Netzwerk, das unseren Körper stabilisiert, unsere Beweglichkeit beeinflusst und sogar Schmerzen speichert. Eine regelmäßige Pflege durch Bewegung, Faszienmassagen und eine gesunde Lebensweise kann dabei helfen, Verklebungen zu lösen und langfristig schmerzfrei zu bleiben.

    Quiz Loading