Ursachen von Fußschmerzen

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: May 15, 2025

Inhalt

    Fußschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden – Kein Wunder, schließlich trägst Du Deine Füße tagtäglich durchs Leben. Doch was tun, wenn die Fußschmerzen Dich im Alltag einschränken? In diesem Artikel erfährst Du, warum es zu Schmerzen im Fuß kommt, welche Rolle Überlastung, Fußfehlstellungen und Entzündungen dabei spielen und welche Möglichkeiten es zur Linderung gibt.

    1. Überlastung: Wenn der Fuß zu viel leisten muss

    Einer der Hauptgründe für Fußschmerzen ist die Überlastung. Das betrifft nicht nur sportlich Aktive, sondern auch Menschen, die viel stehen oder gehen müssen.

    Typische Ursachen für Überlastungsschmerzen im Fuß:

    • Langes Stehen oder Gehen auf harten Böden

    • Unpassendes Schuhwerk ohne ausreichende Dämpfung

    • Plötzliche Steigerung der Trainingsintensität

    • Übergewicht, das dauerhaft Druck auf das Fußgewölbe ausübt

    Die Folge sind meist diffuse Schmerzen, die sich nach längerer Belastung oder gegen Abend bemerkbar machen. Besonders betroffen sind oft die Ferse, die Fußsohle oder der Mittelfuß.

    2. Fußfehlstellungen: Wenn die Statik nicht stimmt

    Eine Fußfehlstellung kann schleichend entstehen oder angeboren sein. Sie führt oft zu Fehlbelastungen – Folge sind Schmerzen durch Fußfehlstellung.

    Häufige Fehlstellungen und ihre Symptome:

    • Plattfuß: Das Längsgewölbe ist abgeflacht, der gesamte Fuß liegt auf dem Boden auf. Das kann zu Verspannungen in der Muskulatur und Knieproblemen führen.

    • Spreizfuß: Der Vorderfuß ist zu breit, was häufig Schmerzen unter dem Fußballen verursacht.

    • Knick-Senkfuß: Hierbei knickt der Fuß nach innen ab. Betroffene klagen oft über Schmerzen im Innenknöchel oder an der Ferse.

    • Auch eine Kombination mehrerer Fehlstellungen ist möglich – was die Diagnostik erschwert und die Beschwerden verstärkt.

    3. Entzündungen: Alarmzeichen des Körpers

    Eine Entzündung ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Überlastung oder Verletzungen. Doch chronische Reizungen im Fuß können schnell problematisch werden. Die Ursachen sind vielfältig – oft spielen mechanische Überbelastung oder Infektionen eine Rolle.

    Typische entzündliche Erkrankungen im Fuß:

    • Plantarfasziitis: Eine Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle. Typisch: stechender Schmerz in der Ferse, besonders morgens beim Aufstehen.

    • Achillessehnenentzündung: Häufig bei Läufern – führt zu Schmerzen oberhalb der Ferse.

    • Bursitis: Betroffen sind meist Ballen oder Ferse.

    • Rheumatoide Arthritis: Eine Autoimmunerkrankung, die die kleinen Fußgelenke betreffen kann.

    Entzündungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie sind nicht nur schmerzhaft, sondern können unbehandelt zu dauerhaften Schäden führen.

    4. Weitere mögliche Auslöser von Fußschmerzen

    Neben den drei Hauptfaktoren gibt es noch zahlreiche andere Ursachen:

    • Nervenirritationen 

    • Durchblutungsstörungen

    • Frakturen oder Prellungen

    • Gicht oder Diabetes-bedingte Nervenschäden

    Ein Arztbesuch ist immer dann ratsam, wenn die Symptome länger anhalten, sich verschlimmern oder mit Schwellungen einhergehen.

    Wie Du Deine Füße entlasten und Schmerzen lindern kannst

    Wenn Du bereits unter Fußschmerzen leidest, gibt es eine Reihe einfacher Maßnahmen, die Erleichterung bringen können – je nach Ursache:

    • Trage passendes Schuhwerk mit guter Dämpfung und Fußbett

    • Nutze Einlagen, wenn eine Fußfehlstellung vorliegt

    • Achte auf ausreichend Bewegungspausen, wenn Du lange stehen musst
      Kühle den Fuß bei akuten Schmerzen

    • Führe regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen für die Fußmuskulatur durch

    Regeneration durch Technik: Massagegeräte im Einsatz

    Gerade bei Verspannungen und Überlastungen können unterstützende Hilfsmittel wahre Wunder wirken. Eine kurze tägliche Anwendung kann die Durchblutung fördern, Muskeln lockern und Schmerzen spürbar lindern.

    • Massagepistole: Ideal bei punktuellen Verspannungen oder Muskelkater im Fuß- und Wadenbereich. Durch die Tiefenwirkung lockert sie auch tieferliegende Muskelpartien. 

    • Fußmassagegerät: Für die entspannte Selbstbehandlung zu Hause. Besonders wohltuend nach einem langen Arbeitstag.
      Natürlich ersetzt kein Gerät den Besuch beim Facharzt – doch zur täglichen Regeneration und Prävention sind diese Produkte eine sinnvolle Ergänzung.

    Häufige Fragen zu Fußschmerzen

    • Wie erkenne ich, ob eine Fußfehlstellung vorliegt?
      Ein Orthopäde kann mit einem einfachen Fußabdruck-Test oder einer Ganganalyse schnell feststellen, ob eine Fehlstellung vorliegt.
    • Was hilft sofort gegen Fußschmerzen?
      Kühlen, Hochlegen, Massieren und ruhiges Dehnen. Bei akuten Schmerzen hilft auch kurzfristig ein Schmerzgel.
    • Wann sollte ich bei Fußschmerzen zum Arzt gehen?
      Wenn die Schmerzen länger als ein paar Tage anhalten, sich verschlimmern oder Du schlecht laufen kannst. 

    Fazit

    Füße brauchen mehr Aufmerksamkeit als man vielleicht denkt. Fußschmerzen durch Überlastung, Fußfehlstellungen oder Entzündungen sind ein Warnsignal Deines Körpers. Wer frühzeitig reagiert, kann schlimmere Folgen vorbeugen. Ob durch gezielte Entlastung, orthopädische Einlagen oder regelmäßige Selbstpflege mithilfe von Massagegeräten – Du hast viele Möglichkeiten, aktiv gegen die Beschwerden vorzugehen.

     

    Quiz Loading