Inhalt
Ein Bandscheibenvorfall kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Die Schmerzen reichen von unangenehmem Ziehen im Rücken bis hin zu ausstrahlenden Beschwerden in Arme oder Beine. Bevor du zu starken Schmerzmitteln oder sogar einer Operation greifst, gibt es eine schonende und bewährte Methode zur Schmerzlinderung: die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS).
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick darüber, wie TENS funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum moderne Geräte wie OrthoMechanik TENS & OrthoTens mit App und Touchscreen eine einfache Anwendung ermöglichen.
Was ist TENS und wie funktioniert es?
TENS steht für Transkutane Elektrische Nervenstimulation. Dabei werden über Elektroden auf der Haut sanfte elektrische Impulse an die Nerven gesendet. Diese Impulse können:
- Schmerzsignale an das Gehirn blockieren
- Die Durchblutung fördern und damit die Heilung unterstützen
- Muskelverspannungen lösen
TENS ist eine bewährte Therapieform, die in der Schmerzmedizin seit Jahren eingesetzt wird – völlig ohne Nebenwirkungen oder medikamentöse Belastung.
Wie hilft TENS bei einem Bandscheibenvorfall?
Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe austritt und auf Nerven drückt. Dies kann zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Muskelverspannungen führen. TENS kann in mehreren Bereichen unterstützend wirken:
- Schmerzlinderung: Die elektrischen Impulse blockieren die Schmerzübertragung an das Gehirn.
- Muskelentspannung: Verspannte Muskeln werden durch sanfte Reize gelockert.
- Förderung der Durchblutung: Eine bessere Durchblutung kann den Heilungsprozess beschleunigen.
- Reduktion von Entzündungen: Durch die Stimulation wird der Stoffwechsel angeregt, was Entzündungen abbauen kann.
Anwendung von TENS bei Bandscheibenvorfall
Die Anwendung eines TENS-Geräts ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten:
-
Elektroden richtig platzieren
Je nach Schmerzbereich werden die Pads an der unteren oder oberen Wirbelsäule angebracht. -
Passendes Programm wählen
Moderne Geräte wie OrthoTens bieten voreingestellte Programme. -
Intensität anpassen
Die Stärke der Impulse sollte spürbar, aber nicht unangenehm sein. -
Entspannen und die Therapie wirken lassen
Eine Sitzung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten. -
Regelmäßige Anwendung für nachhaltige Wirkung
Tägliche Nutzung kann langfristig zu einer deutlichen Schmerzreduktion führen.

Moderne TENS-Geräte: OrthoTens mit App & Touchscreen
Nicht alle TENS-Geräte sind gleich. Um eine einfache und effektive Anwendung zu gewährleisten, bieten moderne Geräte wie OrthoTens von OrthoMechanik einige entscheidende Vorteile:
- Einfache Bedienung über Touchscreen – Kein kompliziertes Einstellen, sondern intuitive Steuerung.
- App-Steuerung – Programme individuell anpassen und bequem über das Smartphone steuern.
- Voreingestellte Programme – Speziell für Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle entwickelt.
- Kabellose Nutzung – Maximale Bewegungsfreiheit bei der Anwendung.
Diese modernen Funktionen machen die TENS-Therapie komfortabel und zugänglich – ideal für den täglichen Einsatz zu Hause.
TENS als Alternative zu Schmerzmitteln?
Viele Menschen mit Bandscheibenvorfällen nehmen regelmäßig Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac ein. Diese können zwar kurzfristig helfen, bergen jedoch Risiken wie Magen-Darm-Probleme oder Leberbelastung.
TENS hingegen ist eine 100 % medikamentenfreie Alternative, die keine bekannten Nebenwirkungen hat und jederzeit angewendet werden kann. Es eignet sich auch als Begleittherapie zur Physiotherapie oder Osteopathie.
Häufige Fragen (FAQs) zur TENS-Therapie bei Bandscheibenvorfall
1. Kann TENS auch bei akuten Schmerzen eingesetzt werden?
Ja, TENS kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen angewendet werden.
2. Wie oft sollte ich TENS nutzen?
Empfohlen wird eine Anwendung ein- bis zweimal täglich für 15 bis 30 Minuten.
3. Kann ich TENS zu Hause anwenden?
Ja, moderne Geräte wie OrthoTens sind speziell für die einfache Anwendung zu Hause konzipiert.
4. Gibt es Nebenwirkungen?
Bei korrekter Anwendung sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Lediglich bei sehr empfindlicher Haut kann es in seltenen Fällen zu Hautreizungen kommen.
5. Ersetzt TENS eine Operation?
TENS kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Ob eine Operation notwendig ist, sollte jedoch mit einem Arzt besprochen werden.
Fazit: Schmerzfrei durch moderne TENS-Technologie
Ein Bandscheibenvorfall bedeutet nicht zwangsläufig dauerhafte Schmerzen oder eine Operation. Die TENS-Therapie ist eine bewährte, sichere und medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung. Besonders moderne Geräte wie OrthoTens mit App und Touchscreen erleichtern die Anwendung und bieten eine komfortable Lösung für den Alltag.