Akupressurpunkte am Körper: Eine Übersicht der wichtigsten Druckpunkte

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Letzte Akutalisierung: April 01, 2025

Inhalt

    Akupressur ist eine bewährte Technik der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die durch gezielten Druck auf bestimmte Körperpunkte das Wohlbefinden fördern soll. Diese Methode wird seit Jahrhunderten zur Schmerzlinderung, Stressbewältigung und zur Unterstützung verschiedener Körperfunktionen eingesetzt.

    In diesem Artikel erfährst du, welche Akupressurpunkte besonders wichtig sind und wie du sie gezielt nutzen kannst.

    Wie funktioniert Akupressur?

    Die Akupressur basiert auf dem Konzept der Meridiane – Energiebahnen, die den Körper durchziehen. Durch das Drücken bestimmter Punkte entlang dieser Meridiane soll der Energiefluss (Qi) harmonisiert und Blockaden gelöst werden.

    Wirkungen der Akupressur:

    • Linderung von Schmerzen wie Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen
    • Förderung der Entspannung und Stressabbau
    • Unterstützung der Verdauung und Linderung von Übelkeit
    • Verbesserung der Schlafqualität
    • Stärkung des Immunsystems

    Die Anwendung ist einfach: Mit den Fingern (meist Daumen oder Zeigefinger) wird sanfter bis fester Druck auf den jeweiligen Punkt ausgeübt. Die Stimulation sollte für 30 Sekunden bis 2 Minuten erfolgen, während du tief und ruhig atmest.

    Die wichtigsten Akupressurpunkte und ihre Wirkung

    Hier findest du eine Übersicht der wirkungsvollsten Akupressurpunkte und ihrer Einsatzbereiche.

    1. He Gu (LI4) – Der Punkt gegen Schmerzen & Stress

    Lage: Zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handrücken.
    Hilft bei: Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Nackenschmerzen, Stress, Erkältungssymptomen.
    Anwendung: Mit kreisendem Druck für 30–60 Sekunden massieren, dann die andere Hand.

    Wichtiger Hinweis: Nicht während der Schwangerschaft anwenden, da dieser Punkt Wehen auslösen kann.

    2. Nei Guan (P6) – Der Punkt gegen Übelkeit & Angst

    Lage: Drei Fingerbreit unterhalb des Handgelenks, mittig zwischen den Sehnen.
    Hilft bei: Reiseübelkeit, Schwangerschaftsübelkeit, Angstzuständen, Schlafstörungen.
    Anwendung: Mit sanftem Druck für 1–2 Minuten stimulieren.

    Dieser Punkt wird häufig für Akupressur-Armbänder gegen Reiseübelkeit genutzt.

    3. Zu San Li (ST36) – Der Punkt für Energie & Immunsystem

    Lage: Etwa vier Fingerbreit unterhalb der Kniescheibe, leicht seitlich vom Schienbein.
    Hilft bei: Müdigkeit, Verdauungsproblemen, Immunsystem-Stärkung, Stress.
    Anwendung: Mit leichtem Druck oder kreisenden Bewegungen für 1–2 Minuten stimulieren.

    Dieser Punkt gilt in der TCM als einer der wichtigsten zur Förderung von Vitalität und langfristiger Gesundheit.

    4. Shen Men (HT7) – Der Punkt für besseren Schlaf & innere Ruhe

    Lage: Am inneren Handgelenk, unterhalb des kleinen Fingers in einer kleinen Vertiefung.
    Hilft bei: Schlafproblemen, Stress, Nervosität, emotionalem Ungleichgewicht.
    Anwendung: Vor dem Schlafengehen sanft für 30–60 Sekunden drücken.

    5. Tai Chong (LV3) – Der Punkt gegen Kopfschmerzen & innere Anspannung

    Lage: Auf dem Fußrücken, etwa zwei Fingerbreit oberhalb der großen Zehe, zwischen den Sehnen.
    Hilft bei: Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Wut, Menstruationsbeschwerden.
    Anwendung: Mit mittlerem Druck für 1–2 Minuten stimulieren.

    Dieser Punkt wird oft in Kombination mit He Gu (LI4) genutzt, um Spannungskopfschmerzen effektiv zu lindern.

    Wie du Akupressur in den Alltag integrieren kannst

    Akupressur ist besonders effektiv, wenn du sie regelmäßig anwendest. Hier einige Möglichkeiten, wie du sie in deinen Alltag einbauen kannst:

    • Morgens: Den Zu San Li (ST36)-Punkt aktivieren, um Energie zu bekommen.
    • Tagsüber: Bei Stress oder Kopfschmerzen den He Gu (LI4)-Punkt stimulieren.
    • Auf Reisen: Bei Übelkeit oder Nervosität den Nei Guan (P6)-Punkt nutzen.
    • Abends: Den Shen Men (HT7)-Punkt drücken, um besser einzuschlafen.

    Tipp: Die OrthoMatte kombiniert Akupressur mit Vibration und ist jederzeit felxibel anwendbar:

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Kann jeder Akupressur anwenden?

    Ja, Akupressur ist eine sichere Methode zur Selbstbehandlung. Wenn du jedoch an schweren Erkrankungen leidest, solltest du vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder TCM-Experten halten.

    Wie oft sollte man Akupressur anwenden?

    Akupressur kann täglich durchgeführt werden. Je nach Beschwerden können einige Punkte mehrmals am Tag stimuliert werden.

    Wie lange dauert es, bis Akupressur wirkt?

    Viele Menschen spüren bereits nach wenigen Minuten eine Wirkung. Bei chronischen Beschwerden kann es jedoch mehrere Sitzungen dauern, bis eine deutliche Besserung eintritt.

    Kann Akupressur Nebenwirkungen haben?

    Akupressur ist eine sanfte Methode, kann jedoch in seltenen Fällen zu leichter Muskelermüdung oder vorübergehender Empfindlichkeit führen. Falls du nach der Anwendung anhaltende Schmerzen oder Unwohlsein verspürst, solltest du die Methode anpassen oder pausieren.

    Fazit: Akupressur für mehr Wohlbefinden

    Akupressur ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen und die körperliche und mentale Gesundheit zu fördern. Sie kann problemlos in den Alltag integriert werden und erfordert keine besondere Ausrüstung.

    Es lohnt sich, verschiedene Akupressurpunkte auszuprobieren und herauszufinden, welche für dich am besten wirken.

    Quiz Loading