Inhalt
Spannungskopfschmerzen können einem ganz schön den Tag vermiesen. Sie kommen schleichend, bleiben oft hartnäckig und treten meist genau dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Falls Du regelmäßig damit zu kämpfen hast, bist Du hier genau richtig.
Hier erfährst Du:
-
Was genau Spannungskopfschmerzen sind
-
Welche Ursachen dahinterstecken können
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
-
Wie Übungen, Massagen und Hausmittel helfen können
Was sind Spannungskopfschmerzen eigentlich?
Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Kopfschmerzformen weltweit. Die Schmerzen sind in der Regel beidseitig, dumpf und drückend – Ungefähr so, als würde ein zu enger Helm auf dem Kopf sitzen. Im Gegensatz zu Migräne fehlen Begleitsymptome wie Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit meist.
Typische Merkmale:
-
Schmerzempfinden: dumpf-drückend, nicht pulsierend
-
Lokalisation: Stirn, Schläfen, Hinterkopf oder Nacken
-
Intensität: leicht bis mittelstark
-
Dauer: von 30 Minuten bis zu mehreren Tagen
-
Keine Verstärkung durch körperliche Aktivität
Warum entstehen Spannungskopfschmerzen?
Die Ursachen sind meist durch mehrere Auslöser bedingt. Häufig ist es eine Mischung aus körperlichen, psychischen und umweltbedingten Faktoren wie:
-
Stress & emotionale Belastung
-
Verspannungen in Nacken und Schulterbereich
-
Fehlhaltungen am Arbeitsplatz (z. B. Bildschirmarbeit)
-
Zähneknirschen
-
Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf
-
Zu wenig Bewegung
Nicht immer lässt sich die Ursache klar benennen, aber es gibt neben der ärztlichen Diagnose und Behandlung zahlreiche Möglichkeiten, die Beschwerden gezielt zu lindern.
Was hilft gegen Spannungskopfschmerzen?
Gezielte Übungen gegen Verspannungen
Bewegung ist das A und O, wenn es um Spannungskopfschmerzen geht. Mit ein paar einfachen Übungen kannst Du die verspannte Muskulatur lockern und die Durchblutung verbessern.
Besonders bei Kopfschmerzen, die eben oft durch Verspannungen oder Stress ausgelöst werden, kann Akupressur eine echte Hilfe sein.
– Lisa-Marie Thiele (Expertin für ganzheitliche Gesundheit)
-
Nackenmobilisation: Langsame Kopfkreise, vorsichtiges Neigen nach links und rechts
-
Dehnübungen für Schultern und oberen Rücken
-
Kopf-zur-Schulter-Dehnung: Jeweils 30 Sekunden pro Seite halten
-
Akupressurmatte zur Entspannung
-
Regelmäßigkeit zählt! Schon 10 Minuten täglich können einen Unterschied ausmachen
Was macht die OrthoMatte so besonders?
Ob nach einem langen Tag oder intensiver körperlicher Aktivität: Die OrthoMatte ist die erste Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion, die klassische Akupressur mit sanften, beruhigenden Schwingungen kombiniert. Diese Kombination kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Wirkung ist dabei natürlich individuell. Unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele empfindet die Vibration als Sinnbild für das “Om” im Yoga, das Körper und Geist in Einklang bringt.
Massagen zur Entspannung
Massagen gehören zu den effektivsten Maßnahmen bei Spannungskopfschmerzen. Vorausgesetzt, sie werden richtig ausgeführt. Möglichkeiten sind:
-
Sanfte Nackenmassage per Hand
-
Triggerpunktbehandlung im Schulter-Nacken-Bereich
-
Selbstmassage mit Massagepistole (nach fachlichem Rat) oder Faszienrolle
Was macht die OrthoGun 3.0 so besonders?
Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!
Hausmittel bei Spannungskopfschmerzen
Manchmal sind es die simplen Dinge, die den größten Effekt haben. Diese Hausmittel haben sich vielfach bewährt:
-
Pfefferminzöl auf Schläfen und Nacken
-
Wärmebehandlung mit Wärmflasche oder Körnerkissen
-
Viel Wasser trinken
Wann solltest Du ärztlichen Rat einholen?
Auch wenn Spannungskopfschmerzen meist harmlos sind, gibt es Warnzeichen, die medizinisch abgeklärt werden sollten:
-
Plötzlicher, starker Kopfschmerz (Blitzartiger Schmerz)
-
Fieber, Nackensteifigkeit oder neurologische Symptome
-
Schmerzen, die sich trotz Maßnahmen verschlimmern oder verändern
-
Häufiger Schmerzmittelgebrauch (Risiko: medikamenteninduzierter Kopfschmerz)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Wie oft darf ich eine Massagepistole verwenden?
Bis zu 1–2-mal täglich für jeweils 10–15 Minuten. Die Anwendung sollte immer angenehm und schmerzfrei bleiben. Bei Unsicherheit bitte immer eine Fachperson fragen. -
Ist die Akupressurmatte bei Spannungskopfschmerzen wirksam?
Durch Akupressur kann die Durchblutung gefördert und Blockaden gelöst werden. Die Wirkung ist individuell, hole Dir gerne vorher fachlichen Rat ein. -
Welche Übungen helfen am besten?
Bewegungen zur Lockerung der Nacken- und Schultermuskulatur sowie Dehnübungen für den oberen Rücken können helfen. Auch Atemübungen und Meditation können hilfreich sein.
Fazit
Spannungskopfschmerzen sind unangenehm, aber zum Glück bist Du ihnen nicht hilflos ausgeliefert. Die Kombination aus Bewegung, bewusster Entspannung, gezielter Massage und Hausmitteln kann Dir helfen, langfristig wieder beschwerdefreier zu leben.
Das Wichtigste auf einen Blick:
-
Verstehe Deine Auslöser, führe z. B. ein Kopfschmerztagebuch
-
Bleibe in Bewegung: Tägliche Übungen beugen Verspannungen vor
-
Nutze Hilfsmittel wie Massagepistole und Akupressurmatte gezielt
-
Gönn Dir regelmäßig Pausen und achte auf Deinen Schlaf
-
Hausmittel können zwar zusätzlich unterstützen, ersetzen aber keine ärztliche Diagnose