Symptome & Diagnose von Kopfschmerzen

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 26, 2025

Inhalt

    Kennst Du das? Es pocht, drückt oder sticht aus dem Nichts. Und manchmal hat man das Gefühl, dass einem der Kopf gleich platzt. Kopfschmerzen sind fast jedem bekannt. Die Formen sind vielfältig und manchmal verschwinden sie so schnell, wie sie gekommen sind. Doch es gibt auch Momente, in denen Kopfschmerzen mehr sind als nur eine kurzfristige Belastung. Manche Symptome sind Warnzeichen, die Du besser nicht ignorieren solltest. Und wenn die Beschwerden häufiger auftreten oder besonders stark sind, ist es höchste Zeit für eine medizinische Abklärung.

    In diesem Artikel erfährst Du:

    • Welche Kopfschmerz Symptome typisch sind

    • Wann ein Arztbesuch bei Kopfschmerzen empfehlenswert ist

    • Welche Diagnosemethoden zur Anwendung kommen

    • Und wie Hilfsmittel wie Akupressurmatte, TENS Gerät oder Massagepistole unterstützend helfen können

    Die häufigsten Symptome

    Es gibt zahlreiche Arten von Kopfschmerzen. Die meisten lassen sich in drei Hauptkategorien einordnen:

    1. Spannungskopfschmerzen

    • Dumpfer, drückender Schmerz, meist beidseitig

    • Häufig am Hinterkopf oder im Stirnbereich

    • Keine Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit

    • Verstärkt sich nicht bei Bewegung

    • Auslöser: Stress, Verspannungen, schlechte Haltung

    2. Migräne

    • Pulsierend, oft halbseitig

    • Mittlere bis starke Schmerzintensität

    • Typisch: Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit

    • Kann Stunden bis Tage andauern

    • Auslöser: hormonelle Schwankungen, Ernährung, Schlafmangel

    3. Cluster-Kopfschmerzen

    • Sehr starke, bohrende Schmerzen einseitig um ein Auge

    • Auftreten in Attacken, mehrmals täglich, über Wochen

    • Begleitend: tränendes Auge, Nasenlaufen, Unruhe

    • Selten, aber extrem schmerzhaft

    Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

    Nicht jeder Kopfschmerz ist ein Fall für den Arzt, aber es gibt Symptome, bei denen Du besser nicht lange zögern solltest. Achte besonders auf folgende Warnzeichen:

    • Plötzlicher, sehr starker Schmerz („Donnerschlagkopfschmerz“)

    • Kopfschmerzen nach einem Unfall oder Sturz

    • Begleitsymptome wie Fieber, Nackensteifigkeit, Verwirrung

    • Sprachstörungen, Sehstörungen, Lähmungserscheinungen

    • Schmerzen, die sich trotz Behandlung verschlimmern

    • Häufige Schmerzanfälle mit zunehmender Intensität

    Ein Arztbesuch bei Kopfschmerzen ist dann nicht nur ratsam, sondern dringend erforderlich. Denn hinter solchen Symptomen können ernsthafte Erkrankungen stecken.

    Wie erfolgt die Kopfschmerzen Diagnose beim Arzt?

    Eine zuverlässige Kopfschmerzen Diagnose erfordert oft je nach Ursache und Art ein systematisches Vorgehen. Ärzte gehen dabei in der Regel in mehreren Schritten vor:

    1. Anamnese 

    Hier schilderst Du, wie sich der Schmerz anfühlt, wann er auftritt, wie lange er anhält und ob es erkennbare Auslöser gibt. Auch Deine Lebensgewohnheiten, Ernährung oder Stressfaktoren spielen eine Rolle.

    Wichtige Fragen können sein:

    • Wie häufig treten die Kopfschmerzen auf?

    • Wo genau befinden sich die Schmerzen?

    • Gibt es Begleitsymptome?

    • Wie stark ist der Schmerz auf einer Skala von 1–10?

    2. Körperliche & neurologische Untersuchung

    Dabei prüft der Arzt unter anderem:

    • Reflexe

    • Augenbewegungen

    • Muskelkraft

    • Koordination

    Diese Tests helfen, neurologische Ursachen wie Tumoren, Entzündungen oder Schlaganfälle auszuschließen.

    3. Bildgebende Verfahren

    Bei Verdacht auf ernsthafte Ursachen werden eingesetzt:

    • MRT (Magnetresonanztomographie): Sehr detailliert, z. B. bei Tumorverdacht

    • CT (Computertomographie): Schnell und zuverlässig bei akuten Notfällen

    • EEG (Elektroenzephalographie): Bei Verdacht auf epileptische Ursachen

    4. Weitere Diagnostik

    In Einzelfällen können zusätzliche Verfahren notwendig sein:

    • Blutuntersuchungen

    • Lumbalpunktion (Entnahme von Nervenwasser)

    • Augenuntersuchung (z. B. bei Verdacht auf erhöhten Hirndruck)

    Hilfsmittel zur Unterstützung

    Neben der ärztlichen Diagnose können ergänzende Methoden (nach Absprache mit einer Fachperson) zur Linderung beitragen – vor allem dann, wenn die Ursache im Muskel- oder Stressbereich liegt.

    Besonders bei Kopfschmerzen, die eben oft durch Verspannungen oder Stress ausgelöst werden, kann Akupressur eine echte Hilfe sein.

    – Lisa-Marie Thiele (Expertin für ganzheitliche Gesundheit)

    Akupressurmatte

    • Kann die Durchblutung durch Druck auf bestimmte Punkte unterstützen

    • Entspannt Muskulatur im Nacken und Rückenbereich

    • Kann bei Spannungskopfschmerzen unterstützend wirken

    Wie Akupressur bei Kopfschmerzen und Migräne Linderung verschaffen kann, erklärt Dir unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele im folgenden Video:

    Wichtig: Unsere Videos bieten hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Selbstmassage. Sie ersetzen jedoch nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten.

    Was macht die OrthoMatte so besonders?

    Ob nach einem langen Tag oder intensiver körperlicher Aktivität: Die OrthoMatte ist die erste Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion, die klassische Akupressur mit sanften, beruhigenden Schwingungen kombiniert. Diese Kombination kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Wirkung ist dabei natürlich individuell. Unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele empfindet die Vibration als Sinnbild für das “Om” im Yoga, das Körper und Geist in Einklang bringt.

    TENS Gerät

    • Elektrische Nervenstimulation blockieren die Schmerzsignale

    • Einfach zu Hause anwendbar

    Was macht OrthoTENS/EMS so besonders?

    Das OrthoTENS/EMS-Gerät sendet sanfte elektrische Impulse durch die Haut, die die Nerven stimulieren und dabei helfen, Schmerzen zu lindern und Muskeln zu entspannen (TENS) oder zu stärken (EMS). Mit leicht verständlichen und übersichtlichen, perfekt abgestimmten Programmen für die jeweilige Beschwerde (inklusive optimaler Frequenz und passendem Impulsprogramm) findest Du für jedes Bedürfnis die richtige Einstellung. Dank Videoanleitungen in der OrthoMechanik App und dem intuitiven Touchscreen ist die Anwendung für jede Muskelgruppe besonders einfach.

    Massagepistole

    • Löst gezielt muskuläre Triggerpunkte

    • Besonders hilfreich bei verspannten Nackenmuskeln

    • Achtung: Nicht bei Migräne geeignet, hier lieber vorsichtig sein

    Wie Du mit einer Massagepistole Nackenverspannungen lösen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

    Was macht die OrthoGun 3.0 so besonders?

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Vorbeugung von Kopfschmerzen

    Viele Auslöser lassen sich mit kleinen Veränderungen im Alltag vermeiden:

    • Ausreichend Flüssigkeit (2–3 Liter Wasser täglich)

    • Ergonomischer Arbeitsplatz, gerade bei viel Bildschirmzeit

    • Regelmäßiger Schlafrhythmus

    • Stressabbau durch Bewegung, Yoga oder Meditation

    • Bewusstes Pausieren im Alltag, auch mal ohne Smartphone

    Tipp: Auch ein Kopfschmerztagebuch kann helfen – Notiere, wann die Schmerzen auftreten, wie stark sie sind und was möglicherweise der Auslöser war. So kann der Arzt Muster erkennen und die Behandlung besser anpassen.

    Häufig gestellte Fragen

    • Sind Kopfschmerzen immer harmlos?
      Nein, vor allem bei plötzlichem oder ungewöhnlich starkem Schmerz sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

    • Was tun bei ständigen Kopfschmerzen?
      Bei häufigen oder chronischen Schmerzen ist ein ärztlicher Check wichtig. 

    • Welche Tools helfen bei Kopfschmerzen?
      Sprich am besten vorher mit Deinem Arzt. Bei muskulären oder stressbedingten Verspannungen, können Akupressurmatte, Massagepistole oder TENS Gerät helfen.

    Fazit

    Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, aber sie verdienen trotzdem volle Aufmerksamkeit. Je besser Du Deine Kopfschmerz Symptome kennst, desto schneller kannst Du zwischen harmlos und behandlungsbedürftig unterscheiden. Mit der richtigen Diagnose, Hilfsmitteln und Prävention im Alltag bist Du auf dem besten Weg, die Kontrolle über Deine Gesundheit zurückzugewinnen. Höre auf Deinen Körper und suche im Zweifel lieber einmal zu früh als zu spät den Arzt auf.