Inhalt
Natürlich gegen Schmerzen – dein Körper weiß oft selbst, was zu tun ist
Nackenschmerzen, ein verspannter Rücken oder dieses dumpfe Ziehen zwischen den Schulterblättern – typische Begleiter deines (Arbeits-)Alltags? Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Millionen Menschen kämpfen regelmäßig mit Verspannungen – oft als Folge von Stress, zu wenig Bewegung oder einseitiger Belastung. Doch statt immer gleich zur Schmerztablette zu greifen, kannst du lernen, dir selbst zu helfen – ganz ohne Medikamente.
Akupressur, eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bietet dir eine einfache Möglichkeit, mit gezieltem Druck auf bestimmte Punkte deine Beschwerden zu lindern – selbstständig und natürlich.
Was ist Akupressur genau – und wie wirkt sie?
Akupressur ist ein therapeutisches Verfahren aus der TCM, das ohne Nadeln auskommt. Stattdessen nutzt du deine Finger, um gezielt Druck auf bestimmte Punkte deines Körpers auszuüben – sogenannte Akupressurpunkte, die entlang der sogenannten Meridiane verlaufen. Ziel ist es, den Energiefluss („Qi“) zu harmonisieren und Blockaden zu lösen.
Während Konzepte wie Meridiane oder Qi aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht direkt messbar sind, lassen sich viele physiologische Effekte dennoch gut erklären:
-
Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
-
Förderung der Durchblutung
-
Freisetzung körpereigener Endorphine
Warum ist gerade der Nacken so oft verspannt?
Die Ursachen für Nacken- und Rückenverspannungen sind vielfältig – und leider im Alltag allgegenwärtig:
-
Langes Sitzen – besonders mit krummer Haltung vor dem Bildschirm
-
Psychischer Stress, der sich wortwörtlich „im Nacken sitzt“
-
Bewegungsmangel und einseitige Belastung (z. B. immer gleiche Maus-Hand)
-
Fehlstellungen der Wirbelsäule oder muskuläre Dysbalancen
Was du vielleicht nicht weißt: Diese Verspannungen sind nicht nur muskulär – sie können auch durch emotionale Muster entstehen. Dein Körper speichert Stress buchstäblich im Gewebe ab.
So hilft dir Akupressur konkret bei Verspannungen
Akupressur kann dir helfen, muskelbedingte Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Methode setzt an mehreren Punkten an:
-
Sie entspannt die Muskulatur
-
Sie lindert Schmerzen durch Reizung spezieller Nervenrezeptoren
-
Sie unterstützt die Durchblutung in verspannten Bereichen
-
Sie wirkt beruhigend auf dein Nervensystem
Viele Menschen berichten schon nach wenigen Anwendungen von einer spürbaren Erleichterung – besonders, wenn Akupressur regelmäßig in den Alltag integriert wird.
Selbstbehandlung leicht gemacht: Diese Akupressurpunkte helfen wirklich
Hier findest du eine kleine Auswahl bewährter Punkte zur Eigenbehandlung von Verspannungen – speziell für Nacken und Rücken:
GB20 (Feng Chi)
-
Lage: Schädelbasis, in der Vertiefung beidseits der Wirbelsäule
-
Wirkung: Lindert Spannungskopfschmerz, Augenmüdigkeit, Nackensteifheit
-
Anwendung: Druck mit Daumen, 1–2 Minuten leicht kreisend massieren

LI4 (He Gu)
⚠️ Nicht in der Schwangerschaft anwenden
-
Lage: Auf dem Handrücken zwischen Daumen und Zeigefinger
-
Wirkung: Stressregulierend, schmerzlindernd – wirkt auch auf Schultern und Nacken
-
Anwendung: Mit kräftigem Druck massieren, ca. 60 Sekunden

BL10 (Tiān Zhù)
-
Lage: Etwa 1,5 Fingerbreit neben der Halswirbelsäule, direkt unterhalb des Hinterkopfs
-
Wirkung: Entspannt Nacken und oberen Rücken, hilft bei Steifheit und Spannungskopfschmerzen
- Anwendung: Mit Zeige- und Mittelfinger beidseitig mit leichtem bis mittlerem Druck massiere in kleinen, kreisenden Bewegungen für 1–2 Minuten. Achte darauf, ruhig zu atmen und den Kopf dabei möglichst entspannt zu halten.

Tipps für die Anwendung
-
Druckstärke: Spürbar, aber angenehm – nicht schmerzhaft
-
Wiederholung: Täglich oder bei Bedarf, 1–3 Minuten pro Punkt
-
Atem nicht vergessen: Ruhig und tief atmen während der Anwendung
Eine besonders praktische Möglichkeit, Akupressur flächig und bequem anzuwenden, ist die Nutzung einer Akupressurmatte. Diese speziellen Matten regen durch hunderte feine Druckpunkte gezielt deine Rückenmuskulatur an. In Kombination mit einer Vibrationsfunktion, wie sie etwa die OrthoMatte bietet, kannst du zusätzlich eine sanfte Tiefenstimulation erzeugen – ideal zur Entspannung, Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung. Einfach hinlegen, atmen, loslassen.
Wann du lieber auf Akupressur verzichten solltest
So sicher Akupressur in der Regel ist – es gibt auch Situationen, in denen du vorsichtig sein solltest:
-
Schwangerschaft – insbesondere bestimmte Punkte wie LI4 können wehenfördernd wirken
-
Akute Bandscheibenvorfälle oder nicht abgeklärte Rückenschmerzen
-
Fieber, Infektionen oder Hautprobleme an den Druckpunkten
-
Blutgerinnungsstörungen oder Einnahme blutverdünnender Medikamente
Wenn du unsicher bist oder chronische Beschwerden hast, klär das bitte immer zuerst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin ab.
Was du aus diesem Artikel mitnehmen kannst
Akupressur bietet dir eine alltagstaugliche, kostengünstige und wirkungsvolle Methode, um gegen Nacken- und Rückenverspannungen aktiv zu werden – ganz ohne fremde Hilfe. Das Beste daran? Du brauchst nur deine Finger und ein paar Minuten Zeit.
Wichtig ist: Sei geduldig, bleib dran und kombiniere Akupressur mit Bewegung, Achtsamkeit und Wärme – so erzielst du die besten Ergebnisse.
Wenn du deine Anwendung noch bequemer und intensiver gestalten möchtest, ist eine Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion, wie die OrthoMatte, eine sinnvolle Ergänzung für deinen Alltag.
FAQ
Welche Akupressurpunkte helfen bei Nackenschmerzen?
GB20, LI4 und BL10 zählen zu den effektivsten Punkten bei Verspannungen im Nackenbereich.
Wie oft sollte man Akupressur anwenden?
Täglich oder bei Bedarf – ideal morgens und abends, jeweils 1–3 Minuten pro Punkt.
Wie fühlt sich Akupressur an?
Meist als angenehmer Druck, manchmal mit leichtem Ziehen oder Wärmegefühl.
Kann Akupressur Nebenwirkungen haben?
Selten – aber punktuelle Schmerzen oder kleine blaue Flecken können bei zu starkem Druck entstehen.
Was hilft schnell gegen Verspannungen im Nacken?
Akupressur, kombiniert mit Wärmepflaster, gezielten Dehnübungen und kurzen Bewegungspausen.
Wie lange dauert es, bis Akupressur wirkt?
Viele spüren sofort Erleichterung – bei chronischen Beschwerden sind mehrere Anwendungen nötig.