Regeneration nach dem Radtraining mit der Massagepistole

Letzte Akutalisierung: October 15, 2025

Inhalt

    Aus unserer Reihe: Experten erklären

    Heute mit: Sebastian Trimborn, Vize-Europameister im 24 Stunden Mountainbiken und Straßen-Radrennfahrer

    Wie Du Deine Muskulatur nach dem Radtraining regenerieren und mit der Massagepistole Verspannungen in den Beinen und im unteren Rücken lösen kannst.

    Hallo, mein Name ist Sebastian Trimborn. Ich bin Vize-Europameister im 24 Stunden Mountainbiken und Straßen-Radrennfahrer. In diesem Artikel erkläre ich Dir:

    • Warum die Regeneration nach einer Radeinheit so wichtig ist
    • Wie Du ganz einfach Verspannungen und Laktat aus Deinen Muskeln massierst
    • Meine 5 Experten-Tipps zur optimalen Regeneration mit einer Massagepistole
    • Warum ich bei der Regeneration auf die OrthoMechanik Massagepistole setze

    Warum die Regeneration so wichtig ist

    Zunächst mal ist es entscheidend, die leeren Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen und dem Körper Eiweiß zu geben, damit er Bausteine hat, um die Muskulatur zu reparieren.

    Nach der Radeinheit sind die Muskeln voller Laktat und die Beinmuskulatur verspannt. Um diese Verspannungen zu lösen, die Durchblutung anzuregen und das Laktat abzubauen, kannst Du Ddich in eine Eistonne hocken, was aber nicht jedermanns Sache ist. Auch meine nicht, deshalb setze ich bei meiner Regeneration auf die Selbstmassage mit der OrthoMechanik Massagepistole.

    Massagen reduzieren nach einem intensiven Training Entzündungen in den Muskeln und fördern das Wachstum neuer Mitochondrien in den Zellen. Außerdem können Massagen dazu beitragen, das Stresshormon Cortisol schneller abzubauen. Dieses wird bei harten Belastungen ausgeschüttet und kann die Regeneration verzögern.

    Was die OrthoMechanik Massagepistole so besonders macht

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Wie Du Laktat aus Deinen Muskeln massieren kannst ´

    Im folgenden Video erkläre ich Dir, worauf es bei der Regeneration mit einer Massagepistole ankommt. Danach kannst Du die Beine und den unteren Rücken ganz einfach selbst lockern:

    Grundsätzlich gilt

    Du kannst Dich bei der Selbstmassage zwischen der extrem kraftvollen OrthoGun oder der kompakten OrthoGo entscheiden, die in jeden kleinen Sportbag passt. Beide erfüllen ihren Zweck in Sachen Regeneration hervorragend.

    Wichtig ist bei der Verwendung der beiden Massagegeräte, dass Du Dich immer von unten nach oben vor arbeitest. Übe dabei nicht zu viel Druck aus, damit Du nach dem Training die Muskeln nicht noch zusätzlich belastet.

    Sei also gerne erstmal vorsichtig und beginne auf einer niedrigen Stufe, die Du dann langsam steigerst. Gerade die OrthoGun ist ein absolutes Kraftpaket und wenn Du zu intensiv und schnell beginnst, könnte das kontraproduktiv sein.

    Die Achillessehne

    Der Ansatz der Achillessehne ist immer besonders verspannt. Deshalb startest Du hier und massierst diesen Bereich lange und ausgiebig.

    Ich wähle dafür den spitzen Gabelaufsatz, den man einfach nur vorne auf die OrthoGun steckt. Dieser hat den zusätzlichen Vorteil, dass er Dein Muskelgewebe dehnt, was zur besseren Durchblutung führt.

    Arbeite Dich dann langsam hoch zur Wadenmuskulatur. Gleite nur über Muskelgewebe und vermeide Ferse, Knöchel und Schienbein.

    Die Wade

    Wenn Du den Bereich der Achillessehne gelockert hast, folgt als nächstes die Wade. Für die komplette Wadenmuskulatur empfiehlt sich der große schwarze Kugelaufsatz. Solltest Du die Behandlung mit einem Massageöl, wie mit dem Vitruvia bevorzugen, um besser über das Muskelgewebe zu gleiten, benutze dafür einen der beiden Metall-Aufsätze.

    Massiere dann mit dem runden Aufsatz großflächig die gesamte Wadenmuskulatur. Dabei siehst Du förmlich, wie die Stoßwellentherapie wirkt und Dein Gewebe bis tief in den Muskel optimal gelockert und durchblutet wird. Nimm Dir für jede Muskelgruppe 30–60 Sekunden Zeit.

    Die Oberschenkel

    Danach gehst Du zum Oberschenkel über, für den Du denselben runden Aufsatz verwendest wie für die Wade. Massiere in langsamen kreisförmigen Bewegungen zuerst die Oberseite, danach die Innenseite und zuletzt die Außenseite deines strapazierten Oberschenkels.

    So gehst du aktiv gegen das überschüssige Laktat vor und beugst einem Muskelkater vor. Du wirst auch im Oberschenkel schon bald fühlen, wie Deine Verspannungen nachlassen.

    Solltest Du in Deinen Beinen einen Triggerpunkt ausfindig gemacht haben, und schon etwas Erfahrung mit der Massagepistole haben, kannst Du diesen mit dem spitzen Kegelaufsatz bearbeiten und dadurch tiefliegende Knoten lösen.

    Der untere Rücken

    Neben den Beinen wird im Radsport auch der untere Rücken sehr stark belastet. Mit der Massagepistole kannst du auch die Regeneration in diesem Bereich unterstützen.

    Verwende dazu entweder den Gabelaufsatz oder den spitzen Kegelaufsatz und die Stufe 2 oder 3 der OrthoGun 3.0. Du kommst an den unteren Rücken gut selbst ran, sei aber auch hier besonders vorsichtig und massiere nicht über die Wirbelsäule oder Knochenvorsprünge.

    5 Experten-Tipps zur Behandlung mit einer Massagepistole

    1. Sicherheit

    Sicherheit geht vor: Die Therapie mit einer Massagepistole ist sicher, massiere jedoch nur die Muskeln und vermeide Gelenke oder Knochen wie Schienbein, Kniescheibe oder die Kniekehle und Leiste, da dort viele Gefäße und Nerven entlang laufen. Vermeide die Behandlung bei chronischen Schmerzen oder Entzündungen.

    2. Dauer

    Bearbeite sämtliche Muskelgruppen, wie Achillessehnenansatz, Wade, Oberschenkel und unterer Rücken für ca. 30–60 Sekunden. Wechsle erst danach die Seite und führe die Behandlung wie zuvor fort. Insgesamt sollte die Regeneration ca. 5–10 Minuten dauern.

    3. Starte langsam

    Eine Massagepistole, wie die OrthoGun 3.0, verfügt über 5 Intensitätsstufen und verfügt über 7 Aufsätze. Niedrige Stufen erzielen einen guten Massageeffekt und höhere Frequenzen fördern die Durchblutung deiner Muskeln. Gehe nach Gefühl vor und wähle stets die Stufe, die für Dich am angenehmsten ist.


    4. Andere Anwendungsgebiete

    Eine Massagepistole bietet sich genauso für Verspannungen im Rücken oder Nacken an und kann Tennisarm, Kopfschmerzen, Patellaspitzensyndrom und noch vieles mehr lindern. Mehr Infos dazu findest du in unserem Blog.

    5. Produktauswahl

    Ich verwende für meine Regeneration die kompakte OrthoGo 2.0 oder die kraftvolle OrthoGun 3.0 der Firma Orthomechanik. Beide überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, und im Fall der OrthoGun mit den folgenden Vorteilen:

    • Sie ist extrem leise und wiegt nur 770 Gramm
    • Kraftvoller bürstenloser 160-Watt Stufenmotor
    • Bis zu 360 Minuten Akkulaufzeit
    • Hochwertige Verarbeitung und lange Lebensdauer
    • Deutscher Support und rascher Versand aus Berlin

    Fazit

    Du hast im Sattel das Beste aus Dir herausgeholt. Gönne nun also Deinen Muskeln die wohlverdiente Regeneration, sodass Du Dich bald wieder frei von Verspannungen oder Muskelkater auf dein Bike schwingen kannst.

    Vielleicht fehlt Dir zu Deiner Entspannung nur noch eine geeignete Massagepistole? Sichere Dir jetzt völlig ohne Risiko Deine OrthoGun oder OrthoGo und profitiere von unserer 60 Tage Geld-zurück-Garantie!

    Wir bedanken uns ganz herzlich bei Radsportler Sebastian Trimborn für diesen tollen Blogbeitrag!

    Was 2007 als Hobby im Verein begann, entwickelte sich dank einer zufälligen Teilnahme an einem 24h Rennen 2015 zu einer Leidenschaft, die neben drei Siegen im 2er Team 2019 auch mit der Vize Europameisterschaft im 24h Mountainbiken gekrönt wurde. Und das ist sicherlich erst der Anfang!

    Wer mehr über Sebastian und seine Leidenschaft erfahren möchte, sollte unbedingt auf seiner Website vorbeischauen oder seinen YouTube-Kanal besuchen.

    Du stehst erst vor Deiner Trainingseinheit und möchtest wissen, wie Du Deine Muskulatur aktivierst? Dann liest Dir gerne Sebastian Trimborns Blogbeitrag zur Aktivierung vor dem Radtraining durch.