Akupressurmatten und das Immunsystem: Übungen und wissenschaftliche Erkenntnisse

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Letzte Akutalisierung: January 02, 2025

Akupressur wird seit Jahrhunderten zur Förderung der Gesundheit eingesetzt. In den letzten Jahren haben Akupressurmatten an Beliebtheit gewonnen, da sie einfach anzuwenden sind und das Immunsystem unterstützen können. Aber wie genau funktioniert das? Und welche Übungen helfen am meisten?

Hier erfährst du, wie du eine Akupressurmatte gezielt nutzen kannst, um deine Abwehrkräfte zu stärken – gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse und bewährte Techniken.

OrthoMatte, Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion Kaufbox.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Wie Akupressur das Immunsystem beeinflusst

Stressabbau und Immunsystem

Stress ist ein bekannter Feind des Immunsystems. Eine Studie von Hmwe et al. (2015) zeigte, dass Akupressur bei Hämodialysepatienten nicht nur die psychische Gesundheit verbesserte, sondern auch die Immunfunktion positiv beeinflusste. Patienten berichteten von weniger Angst und Depression, was indirekt zu einer besseren Immunabwehr beitrug1.

Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung

Mechanische Stimulation durch Akupressurmatten erhöht die Durchblutung und reduziert Schmerzen. Eine Pilotstudie zur Reflextherapie zeigte, dass regelmäßige Anwendung die Anzahl der schmerzenden Körperbereiche innerhalb von drei Wochen signifikant verringern kann2.

Immunsystem und regelmäßige Akupressur

Laut Dr. Ramaiah (2010) ist regelmäßige Akupressur ein wirksames Mittel zur Selbstbehandlung. In seinem Buch „Acupressure in Daily Life“ hebt er hervor, dass Akupressur das Immunsystem langfristig stärkt und zur Prävention von Krankheiten beiträgt3.

Übungen zur Stärkung des Immunsystems mit der Akupressurmatte

Die folgenden Übungen sind einfach umzusetzen und können täglich oder mehrmals pro Woche durchgeführt werden.

1. Rückenübung – Stimulation der Energiezentren

Ziel: Aktivierung der Wirbelsäulenpunkte, die mit dem Immunsystem verbunden sind.

 

Zwei Frauen zeigen unterschiedliche Positionen auf einer Akupressurmatte: links eine einfache Rückenlage mit angewinkelten Beinen, rechts eine fortgeschrittene Haltung mit angezogenen Knien

Anleitung:

  1. Matte auf eine flache Oberfläche legen – z. B. auf den Boden oder ein Bett.
  2. Langsam hinlegen – Setze dich an den Rand der Matte und lege dich vorsichtig mit dem Rücken darauf.
  3. Position: Die Matte sollte die gesamte Wirbelsäule berühren.
  4. Atmung: Atme tief ein und aus, während du 10-15 Minuten auf der Matte liegst.
  5. Steigerung: Erhöhe die Dauer auf bis zu 30 Minuten, wenn du dich wohlfühlst.

Vorteile: Diese Übung fördert die Durchblutung und hilft, Stress abzubauen – beides wichtig für ein starkes Immunsystem.

2. Fußreflexzonen-Übung – Stärkung der Organe

Person steht mit grauen Socken auf einer Akupressurmatte mit roten Noppen, die auf einer gepolsterten Unterlage liegt.

Ziel: Aktivierung von Reflexzonen, die mit inneren Organen verbunden sind.

Anleitung:

  1. Stehend oder sitzend durchführen – Stelle dich barfuß auf die Akupressurmatte.
  2. Gewichtsverlagerung: Verteile dein Gewicht langsam von den Fersen bis zu den Zehen.
  3. Kreisende Bewegungen: Rolle deine Füße leicht in kleinen Kreisen.
  4. Dauer: 5-10 Minuten pro Sitzung.

Tipp: Falls der Druck zu stark ist, kannst du im Sitzen beginnen und das Gewicht nach und nach erhöhen.

3. Nacken- und Schulter – Lymphfluss aktivieren

Frau liegt mit dem Nacken auf einer Akupressurmatte mit roten Noppen, die auf einem gepolsterten Kissen liegt.

Ziel: Förderung des Lymphflusses und Lockerung der Nackenmuskulatur.

Anleitung:

  1. Matte oder kleines Kissen nutzen – Platziere die Akupressurmatte so, dass dein Nacken gut unterstützt wird.
  2. Kopf ablegen: Lege dich so hin, dass die Noppen leicht auf die Nackenmuskeln drücken.
  3. Kopfbewegungen: Rolle deinen Kopf langsam von links nach rechts.
  4. Dauer: 5-7 Minuten.

Hinweis: Diese Übung sollte vorsichtig durchgeführt werden, um die Halswirbelsäule nicht zu überlasten.

Manuelle Akupressurpunkte zur Immunstärkung

Falls keine Akupressurmatte verfügbar ist, können folgende Punkte manuell stimuliert werden:

  • LI 4 (Hegu): Zwischen Daumen und Zeigefinger – stärkt das Immunsystem und hilft bei Kopfschmerzen.
  • ST 36 (Zusanli): 4 Fingerbreit unterhalb der Kniescheibe – stärkt die Vitalität und unterstützt das Verdauungssystem.
Darstellung von zwei Akupressurpunkten: ST36 (unterhalb des Knies) und LI4 (zwischen Daumen und Zeigefinger), markiert mit roten Kreisen

Anleitung:

  • 30 Sekunden sanften Druck ausüben und in kreisenden Bewegungen massieren.
  • Wiederhole die Übung 2-3 Mal täglich.

Fazit: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Akupressurmatten sind eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Immunabwehr zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Ob durch gezielte Übungen oder die allgemeine Entspannung – die positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt. Warum also nicht gleich loslegen und deinem Körper etwas Gutes tun?

Quellen

  1. Hmwe, N. et al. (2015). Psychological and immune benefits of acupressure in hemodialysis patients. Health Psychology Review, 9(4), 317-329.

  2. Reflexo-Therapy With Mechanical Cutaneous Stimulation (Pilot-Study) – ResearchGate.

  3. Ramaiah, S. (2010). Acupressure in Daily Life.