Schallwellengeräte bei Sehnenreizungen ergänzend eingesetzen

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 24, 2025

Inhalt

    Du hast es vielleicht selbst schon erlebt: Eine gereizte Sehne macht jede Bewegung unangenehm und Besserung lässt oft auf sich warten. Gerade bei langwierigen Beschwerden kann ein gezieltes, ergänzendes Verfahren wie der Einsatz von Schallwellengeräten bei Sehnenreizungen helfen, den Heilungsprozess zu fördern. Doch wann ist das sinnvoll und was solltest Du dabei unbedingt beachten? In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, wie Schallwellengeräte ergänzend bei Sehnenbeschwerden eingesetzt werden können.

    Was ist eine Sehnenreizung überhaupt?

    Eine Sehnenreizung beschreibt eine schmerzhafte Überlastung oder Reizung der Sehnenansätze. Diese treten häufig im Bereich von Knie, Schulter, Ellenbogen oder der Achillessehne auf. Typisch sind ziehende Schmerzen, vor allem bei Belastung, aber auch in Ruhephasen.

    Mögliche Ursachen:

    • Wiederholte Überbelastung (z. B. durch Sport oder berufliche Tätigkeiten)

    • Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen

    • Unzureichende Regeneration

    • Vorangegangene Verletzungen

    Wie funktioniert ein Schallwellengerät bei Sehnenreizung?

    Ein Schallwellengerät (oder auch Hochfrequenz Massagegerät) erzeugt mechanische Schallwellen, die gezielt in das betroffene Gewebe eingeleitet werden. Dabei kommt es zu einer Mikrozirkulation im Gewebe, wodurch die Durchblutung, der Zellstoffwechsel und die Regeneration angeregt werden können.

    Hinweis: Die Stoßwellentherapie ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen als ergänzende Maßnahme eingesetzt werden.

    Was macht die OrthoMechanik Sonic so besonders?

    Ob empfindliche Körperstellen oder tieferliegende Verspannungen: Mit einer Auswahl an 5 austauschbaren Aufsätzen lässt sich jede Muskelgruppe gezielt und individuell behandeln.

    Die OrthoMechanik Sonic arbeitet angenehm leise und erreicht bis zu 7.000 Vibrationen pro Minute, verteilt auf 5 Intensitätsstufen. Jede Stufe ist dabei auf ein spezifisches Anwendungsziel abgestimmt:

    • 60 Hz (Stufe 1): Lösen von Verspannungen & Förderung der Regeneration

    • 75 Hz (Stufe 2): Zur Muskelaktivierung

    • 100 Hz (Stufe 3): Schmerzlinderung nach dem Prinzip der Gate-Control-Theorie

    Je nach Empfinden auch bei tiefliegenden Verspannungen:

    • 110 Hz (Stufe 4): Intensivere Schmerzlinderung und Lockerung

    • 116 Hz (Stufe 5): Maximale Vibrationskraft für tiefgehende Anwendungen

    Dank einfacher Handhabung, kompaktem Design und einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ist die OrthoMechanik Sonic ein flexibler und mobiler Begleiter – ideal für den Alltag. Wer nach einer sanften, aber effektiven Alternative zur klassischen Massagepistole sucht, findet mit der OrthoMechanik Sonic eine durchdachte und vielseitige Lösung.

    Hinweis: Bitte beachte stets die Herstellerhinweise vor der Anwendung. Das Gerät ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.

    Wann kann ein Schallwellengerät sinnvoll sein?

    Ein Schallwellengerät kann ergänzend dann eingesetzt werden, wenn eine konservative Behandlung (z. B. Ruhe, Physiotherapie, entzündungshemmende Maßnahmen) keine ausreichende Wirkung zeigt oder eine langwierige Heilung den Alltag stark einschränkt.

    Typische Anwendungsgebiete bei Sehnenreizung:

    • Achillessehnenreizungen

    • Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee)

    • Tennisellenbogen

    • Schultersehnenprobleme (z. B. Supraspinatussehne)

    • Plantarfasziitis (Fersenschmerz)

    Wichtig ist, dass der Einsatz individuell durch eine Fachperson geprüft wird. Die Behandlungsfrequenz, Intensität und Dauer sollten angepasst werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Wirkung kann natürlich individuell unterschiedlich ausfallen.

    Was solltest Du beachten, bevor Du ein Schallwellengerät anwendest?

    So verlockend der schnelle Einsatz eines Geräts auch sein mag, bei medizinischen Anwendungen ist Vorsicht besser als Nachsicht. Hier eine kurze Checkliste vor der Anwendung:

    • Ärztliche Diagnose sichern – Wurde wirklich eine Sehnenreizung diagnostiziert?

    • Indikation klären – Ist der Einsatz eines Schallwellengeräts medizinisch sinnvoll?

    • Behandlung – Kläre bitte ärztlich ab, ob Du ein Schallwellengerät für den Heimgebrauch nutzen darfst.

    • Kontraindikationen prüfen – Zum Beispiel bei akuten Entzündungen, Gerinnungsstörungen oder während der Schwangerschaft.

    • Kein Ersatz für Bewegung – Physiotherapie und gezielte Übungen bleiben unverzichtbar.

    Mögliche ergänzende Maßnahmen

    Ein Schallwellengerät kann ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Darum sollte immer auf ein ganzheitliches Konzept gesetzt werden:

    • Ruhephasen einhalten, um die Sehne nicht weiter zu reizen

    • Physiotherapeutische Übungen, um Belastungen besser zu verteilen

    • Manuelle Therapie bei muskulären Dysbalancen oder Faszienverklebungen

    • Einsatz von Tapes oder Bandagen, wenn vom Arzt empfohlen

    • Langfristige Umstellung der Belastung, z. B. im Sport oder Job

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Tut die Behandlung weh?
      Leichte Schmerzen während oder nach der Anwendung sind möglich, sollten aber nicht stark ausgeprägt sein. Bei zu starken Schmerzen ist die Intensität anzupassen oder die Behandlung ggf. abzubrechen.

    • Wie oft sollte ich das Gerät anwenden?
      Je nach Gerätetyp und Person meist bei mehrmals pro Woche, zum Beispiel 3–5 Mal. Die genaue Dauer und Intensität richten sich nach dem jeweiligen Produkt, den Herstellerangaben und den eigenen Bedürfnissen. Halte vorher gerne Rücksprache mit einem Arzt.

    • Was ist bei der Lagerung und Reinigung zu beachten?
      Das Gerät sollte trocken, staubfrei und geschützt vor Hitze oder extremer Kälte gelagert werden. Nach jeder Anwendung empfiehlt sich die Reinigung mit einem weichen, leicht feuchten Tuch, möglichst ohne aggressive Reinigungsmittel. Das Handstück darf bitte nur wie in der Anleitung beschrieben gereinigt werden. 

    Fazit

    Wenn Du unter einer Sehnenreizung leidest, weißt Du: Der Weg zur Beschwerdefreiheit ist oft ein Marathon, kein Sprint. Schallwellengeräte können eine sinnvolle Ergänzung sein, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen, aber nur im Rahmen einer fachlich abgestimmten Gesamtstrategie. Wenn Du ein Gerät zu Hause einsetzen möchtest, hole Dir vorher medizinischen Rat ein, lies die Gebrauchsanweisung sorgfältig und achte auf Dein Körpergefühl. So kannst Du das Potenzial der Schallwellen bestmöglich und vor allem sicher für Deine Genesung nutzen.