Wie wende ich ein Schallwellengerät sicher an?

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 16, 2025

Inhalt

    Stell Dir vor, Du willst Deinem Körper etwas Gutes tun. Vielleicht durch eine nicht-invasive Therapie gegen Verspannungen oder Schmerzen. Schallwellengeräte sind dabei immer häufiger im Einsatz, sowohl in physiotherapeutischen Praxen als auch zu Hause. Doch wie sicher ist so ein Gerät eigentlich? Und was musst Du bei der Anwendung beachten, um Nebenwirkungen zu vermeiden? In diesem Artikel schauen wir uns die Schallwellengeräte ganz genauer an.

    Was ist ein Schallwellengerät überhaupt?

    Ein Schallwellengerät (oder auch Hochfrequenz Massagegerät) erzeugt hochfrequente Wellen, die gezielt auf Körpergewebe übertragen werden. Diese Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und regen dort Stoffwechselprozesse, Durchblutung und Zellaktivität an. In der Medizin und Kosmetik findet man sie unter anderem in der Stoßwellentherapie, bei der Behandlung von Cellulite, Sehnenreizungen, Fersensporn oder Muskelverhärtungen.

    Wie sicher ist ein Schallwellengerät in der Anwendung?

    Grundsätzlich gilt: Die Anwendung eines Schallwellengeräts ist in der Regel sicher – wenn sie korrekt durchgeführt wird und keine Kontraindikationen vorliegen. 

    Wichtige Faktoren, die die Sicherheit beeinflussen:

    • Gerätetyp und Frequenzbereich

    • Anwendungsdauer und -intensität

    • Individuelle gesundheitliche Voraussetzungen

    • Fachgerechte Bedienung

    Mögliche Nebenwirkungen

    Wie bei jeder physikalischen Therapieform können auch bei der Schallwellenanwendung Nebenwirkungen auftreten, sie sind jedoch meist vorübergehend und mild. Diese Reaktionen zeigen in vielen Fällen, dass das Gewebe auf die Reize anspricht. Sollten jedoch Schmerzen oder Reizungen länger anhalten, ist ärztlicher Rat einzuholen.

    Typische Nebenwirkungen können sein:

    • Leichte Rötungen oder Schwellungen an der behandelten Stelle

    • Druckempfindlichkeit oder Muskelkater-ähnliche Schmerzen

    • Selten Hämatome (blaue Flecken)

    Wann Du auf die Anwendung verzichten solltest

    Auch wenn Schallwellengeräte vielen helfen können, gibt es klare Situationen, in denen die Anwendung nicht empfohlen wird oder sogar gefährlich sein kann. Eine eigenständige Einschätzung ersetzt niemals eine ärztliche Diagnose. Im Zweifel bitte immer Fachpersonal fragen!

    Absolute Kontraindikationen:

    • Schwangerschaft (insbesondere im Bauch- und Beckenbereich)

    • Thrombosen oder akute Entzündungen im Behandlungsareal

    • Blutgerinnungsstörungen

    • Krebserkrankungen

    • Herzschrittmacher oder implantierte elektronische Geräte

    Hier wird ärztliche Rücksprache empfohlen:

    • Diabetes mellitus

    • Neurologische Erkrankungen

    • Kortisontherapie (lokal oder systemisch)

    • Kinder im Wachstum

    Sichere Anwendung im Alltag 

    Egal ob beim Profi oder zuhause: Richtig angewendet ist ein Schallwellengerät in der Regel ein sicheres Tool zur Ergänzung medizinischer oder kosmetischer Behandlungen. Die Wirkung ist jedoch individuell. Hier sind ein paar Tipps, wie Du auf Nummer sicher gehst:

    Vor der Anwendung:

    • Anleitung genau lesen – Klingt banal, macht aber einen großen Unterschied

    • Gesundheitszustand checken – Ist eine Kontraindikation möglich?

    • Behandlungsareal reinigen – Saubere Haut schützt vor Irritationen

    Während der Anwendung:

    • Nicht zu lange behandeln – Zu viel ist nicht besser

    • Druck dosieren – Höre auf Deinen Körper

    • Bewegungen langsam ausführen – Das erhöht die Wirksamkeit und vermeidet Verletzungen

    Nach der Anwendung:

    • Beobachten, wie der Körper reagiert – Bei anhaltendem Unwohlsein oder Beschwerden pausieren oder nicht weiter anwenden und ärztlichen Rat einholen

    • Ausreichend trinken – Das unterstützt den Abtransport gelöster Stoffwechselprodukte

    • Regelmäßigkeit statt Intensität – Lieber häufiger anwenden als zu heftig

    Häufig gestellte Frage (FAQ)

    • Ist die Anwendung eines Schallwellengeräts schmerzhaft?
      Die meisten Anwender empfinden die Behandlung als gut erträglich. Leichte Missempfindungen oder Druckgefühl sind möglich, jedoch in der Regel harmlos. Hole Dir vor der Anwendung gerne fachlichen Rat ein.
    • Kann ich ein Schallwellengerät zu Hause benutzen?
      Sofern das Gerät für den Heimgebrauch zugelassen ist, Du Dich an die Bedienungsanleitung hältst und Dir vorher ärztlichen Rat eingeholt hast.
    • Wie oft darf man ein Schallwellengerät benutzen?
      Das hängt vom Anwendungsziel ab. Für kosmetische Zwecke in der Regel 1–2 Mal pro Woche, therapeutisch oft über mehrere Wochen in Serien von 3–6 Behandlungen. Auch hier kannst Du dich gerne vorher fachlich beraten lassen.

    Fazit

    Ein Schallwellengerät kann eine wertvolle Unterstützung in der Therapie oder Pflege sein, wenn Du es mit Bedacht einsetzt. Wenn Du unsicher bist, sprich mit einem Arzt oder Physiotherapeuten gemeinsam findet Ihr heraus, ob und wie diese Methode für Dich sinnvoll ist. Hier kommt nochmal ein kurzer Überblick:

    Sicher, wenn:

    • korrekt angewendet

    • keine Kontraindikationen bestehen

    • professionell begleitet (bei medizinischer Anwendung)

    Vorsicht, wenn:

    • bestehende Erkrankungen vorliegen

    • Du schwanger bist

    • Du das Gerät unsachgemäß nutzt

    Nicht geeignet, wenn:

    • Du an einer akuten Infektion, Thrombose oder einer Tumorerkrankung leidest

    • Du einen Herzschrittmacher trägst

    • die Anwendung sehr unangenehm ist und Beschwerden anhalten (suche bitte einen Arzt auf)