Restless Legs Syndrom (RLS) mit einer Massagepistole behandeln

Letzte Akutalisierung: October 16, 2025

Inhalt

    Kennst Du das Gefühl, wenn Deine Beine abends einfach nicht stillhalten wollen? Dieses ständige Zucken, Kribbeln und der Drang, sie zu bewegen ist super unangenehm. Wenn Du mit dem Restless Legs Syndrom zu kämpfen hast, suchst Du wahrscheinlich nach einer sanften, aber wirksamen Methode zur Linderung. Die gute Nachricht: Eine Massagepistole kann Dir helfen, die Symptome zu lindern und besser zur Ruhe zu kommen. 

    Was ist das Restless-Legs-Syndrom?

    Das Restless-Legs-Syndrom betrifft weltweit Millionen von Menschen. Die ständige Unruhe in den Beinen kann den Schlaf stören und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Typische Symptome sind ein unangenehmes Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen in den Beinen, die oft in Ruhephasen auftreten und nur durch Bewegung gelindert werden können. Betroffene suchen nach nebenwirkungsarmen Behandlungsmethoden, um die Symptome zu lindern. 

    Was sagt die Wissenschaft zu Massage und RLS?

    Ein aktueller systematischer Review und eine Metaanalyse von Hu und Kollegen beleuchten die Effektivität und Sicherheit von Massage als Behandlungsmethode für RLS. Die Studienergebnisse zeigen, dass Massagen die Symptome von RLS effektiv reduzieren können, indem sie die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern.

    Warum wurde diese Studie überhaupt durchgeführt?

    Massage wird als eine wichtige komplementäre und alternative medizinische Intervention angesehen, besonders weil sie sicher, einfach anzuwenden und kostengünstig ist. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Massagen die Symptome von RLS effektiv lindern können. Menschen, die unter RLS leiden, bevorzugen oft Massage als Behandlungsoption wegen der geringen Nebenwirkungen und der entspannenden Wirkung.

    Ergebnisse der Studie

    Die systematische Überprüfung zeigte, dass Massagetherapie eine signifikante Linderung der RLS-Symptome bieten kann. Besonders interessant ist, dass viele Betroffene eine Vorliebe für Massage als Behandlungsoption äußern, was auf die geringen Nebenwirkungen und die beruhigende Wirkung zurückzuführen ist.

    Was macht die Massagepistole von OrthoMechanik so besonders?

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Massagepistolen: Wie funktionieren sie?

    In der Studie wurde nicht explizit die Behandlung mit Massagepistolen untersucht. Jedoch sind die symptomlindernden Aspekte der Massage, wie die Durchblutungsförderung und Entspannung, auch die Wirkmechanismen von Massagepistolen wie der OrthoGun 3.0 und OrthoGo 2.0.

    Funktionsweise von Massagepistolen

    Massagepistolen haben eine tiefenwirksame Wirkung. Sie verwenden schnelle, pulsierende Bewegungen, um tief in das Muskelgewebe einzudringen. Dies hilft, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern, was bei RLS, wie wir der Studie entnehmen können, symptomlindernd wirken kann. Im Gegensatz zu traditionellen Massagetechniken kann eine Massagepistole bequem zu Hause verwendet werden und bietet eine konstante und effiziente Behandlungsmethode.

    Anwendung bei RLS mit der OrthoGo 2.0 oder OrthoGun 3.0

    Bei der OrthoGo 2.0 wählst Du Stufe eins. Diese Stufe löst Verspannungen und fördert die Durchblutung.

    Nutzt Du die OrthoGun 3.0 hast Du ein breiteres Spektrum. Hier kannst Du mit Stufe eins starten und, wenn es Dir gut tut, auf Stufe zwei erhöhen. Wähle bei beiden Pistolen einen großen Aufsatz, da große Muskelgruppen im Bein behandelt werden sollen.

    Suche Dir eine relativ entspannte Sitzposition und starte mit der Vorderseite des Oberschenkels. Setze die Pistole auf und fahre den kompletten Oberschenkel in langen Bewegungen hoch und runter ab. Du kannst auch kreisförmige Bewegungen durchführen, in Bereichen, in denen das angenehm für Dich ist. So massierst Du den kompletten Oberschenkel von oben bis unten aus, auch in mehreren Durchgängen. Danach behandelst Du die Rückseite des Oberschenkels. Auch hier bewegst Du die Pistole den kompletten Weg hoch und runter und massierst so die gesamte Oberschenkelrückseite.

    Zum Abschluss behandelst Du die Wadenmuskulatur. Am bequemsten ist es, wenn Du Dein Bein in eine Position legst, in der Du die Wadenmuskulatur den gesamten Weg von oben nach unten massieren kannst. Du kannst natürlich auch kreisförmige Bewegungen machen oder beides kombinieren, indem Du die Kreise nach oben und unten bewegst. Denke daran, bei RLS sollten beide Beine gleich behandelt werden. 

    Fazit

    Die Massagepistole ersetzt zwar keinen Arztbesuch, aber sie kann eine echte Unterstützung im Alltag mit RLS sein. Durch die gezielte Anwendung lockerst Du verspannte Muskeln, förderst die Durchblutung und gibst Deinen Beinen genau das, was sie brauchen: Entspannung. Probier’s einfach mal aus, am besten abends vor dem Schlafengehen. Dein Körper wird’s Dir danken!

    Quelle:

    Hu S, He X, Zhang Y, et al. Effectiveness and safety of massage in the treatment of restless legs syndrome: A protocol for systematic review and meta analysis. Medicine (Baltimore). 2020;99(48):e23239. doi:10.1097/MD.0000000000023239