Dehnübungen & Physiotherapie bei Plantarfasziitis

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: June 03, 2025

Inhalt

    Oft beginnt der Schmerz morgens beim ersten Schritt aus dem Bett – ein stechendes, ziehendes Gefühl: Plantarfasziitis zählt zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen an der Fußsohle und kann Dich im Alltag einschränken. Aber keine Sorge: Gezielte Dehnübungen und physiotherapeutische Unterstützung können helfen, die Schmerzen zu lindern.

    Was ist Plantarfasziitis überhaupt?

    Plantarfasziitis ist eine Reizung oder Entzündung der Plantarfaszie – ein Bindegewebsstrang, der die Ferse mit den Zehen verbindet und das Fußgewölbe stabilisiert. Übermäßige Belastung, Fußfehlstellungen, Übergewicht oder ungeeignetes Schuhwerk können die Faszie überfordern. Typisch sind stechende Schmerzen unter der Ferse, vor allem morgens nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann sie chronisch werden.

    Dehnübungen bei Plantarfasziitis

    Gezieltes Dehnen bei Plantarfasziitis kann die Elastizität der Plantarfaszie verbessern und dazu beitragen, die Spannung im Gewebe zu reduzieren. Dadurch lassen sich akute Schmerzen möglicherweise lindern und die Beweglichkeit des Fußes positiv beeinflussen.

    Hier sind einige Dehnübungen, die Du ganz einfach zu Hause durchführen kannst:

    1. Wadenmuskulatur dehnen

    • Stelle Dich vor eine Wand, platziere einen Fuß weit hinten und die Ferse bleibt am Boden

    • Beuge das vordere Bein und drücke die hintere Ferse in den Boden

    • 30 Sekunden halten – Seitenwechsel

    2. Fußsohle mit einem Ball ausrollen

    • Nimm einen Tennis- oder Faszienball

    • Rolle damit langsam unter Deinem Fuß – besonders im Bereich der Ferse

    • Täglich 1–2 Minuten pro Fuß

    3. Plantarfaszie direkt dehnen

    • Setze Dich auf einen Stuhl, lege ein Bein über das andere

    • Zieh die Zehen der betroffenen Seite nach oben zu Dir

    • Du spürst die Dehnung in der Fußsohle

    • 30 Sekunden halten – mehrmals täglich wiederholen

    Kräftigungsübungen für den Fuß

    Neben Dehnung sind Kräftigungsübungen für den Fuß essenziell. Sie können zur Stabilisierung des Fußgewölbes beitragen und helfen, Fehlbelastungen vorzubeugen.

    1. Handtuch greifen mit den Zehen

    • Lege ein kleines Handtuch auf den Boden

    • Versuche, es mit den Zehen zusammenzuziehen

    • Wiederhole dies 10–15 Mal pro Fuß

    2. Zehenheben

    • Stelle Dich aufrecht hin, hebe die Zehen an, während die Ferse und der Ballen am Boden bleiben

    • Danach einzeln die großen Zehen oder kleinen Zehen abwechselnd anheben

    • Je 10 Wiederholungen

    3. Einbeinstand auf weichem Untergrund

    • Stelle Dich barfuß auf ein Kissen

    • Versuche, das Gleichgewicht für 30 Sekunden zu halten

    Physiotherapie bei Fußschmerzen

    Die richtige Physiotherapie bei Plantarfasziitis kann Deinen Heilungsverlauf gezielt unterstützen. Ein erfahrener Therapeut analysiert Deine Fußstellung, Dein Gangbild und Deine Muskelketten. Je nach Befund kommen folgende Methoden zum Einsatz:

    • Manuelle Therapie zur Mobilisation von Gelenken und Faszien

    • Triggerpunktbehandlung bei muskulären Verspannungen

    • Taping zur Entlastung der Plantarfaszie

    • Elektrostimulation zur Förderung der Durchblutung

    Prävention von Plantarfasziitis

    Wer einmal Plantarfasziitis hatte, weiß: Wiederholungen sind keine Seltenheit. Deshalb lohnt sich ein präventiver Ansatz.

    Hier einige Tipps zur Vorbeugung:

    • Trage gut sitzendes, stützendes Schuhwerk – besonders bei langem Stehen oder Gehen

    • Vermeide barfuß Laufen auf harten Böden

    • Integriere Dehn- und Kräftigungsübungen regelmäßig in Deine Routine

    • Erwärme Deine Füße vor dem Sport und dehne danach

    Massagegeräte – Ergänzung zur Behandlung

    Moderne Massagegeräte für den Fuß bieten eine Ergänzung zu Dehn- und Kräftigungsübungen. Besonders empfehlenswert sind:

    • Vibrationsplatten: Aktivieren Muskeln und können zur Förderung der Durchblutung beitragen

    • Faszienrollen oder Igelbälle: Können helfen die Verspannungen zu lösen und die Gewebedurchblutung zu verbessern

    • Elektrische Massagegeräte: Bieten Tiefenmassage durch Luftdruck oder Shiatsu-Techniken

    Ein regelmäßiger Einsatz kann Muskelverhärtungen lösen und die Regeneration fördern – natürlich ersetzt dies keine fachliche Diagnose und Behandlung.

    Häufige Fragen zur Plantarfasziitis (FAQ)

    • Welche Rolle spielen Einlagen bei Plantarfasziitis?
      Individuell angepasste Einlagen können helfen, die Fußstellung zu korrigieren und die Belastung der Plantarfaszie zu reduzieren. Sie sind ein häufig eingesetztes Hilfsmittel in der Behandlung. 
    • Hilft Kühlen bei akuten Schmerzen?
      Kältepackungen können Schmerzen lindern, besonders nach direkter Belastung.
    • Kann ich mit Plantarfasziitis Sport treiben?
      Schonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren sind oft weiterhin möglich. Sportarten mit hoher Stoßbelastung (z. B. Joggen) sollten vermieden oder angepasst werden. Hole Dir gerne fachlichen Rat hierzu ein.

    Fazit

    Mit gezielten Dehnübungen gegen Plantarfasziitis, durchdachter Physiotherapie bei Fußschmerzen und regelmäßiger Kräftigung der Fußmuskulatur hast Du das nötige Handwerkszeug in der Hand, um Schmerzen zu lindern und Deine Füße langfristig fit zu halten. Ob zur akuten Behandlung oder zur Prävention von Plantarfasziitis – Dein Engagement macht den Unterschied. Regelmäßige, gezielte Übungen können zur Verbesserung der Mobilität beitragen, Beschwerden lindern und die Fußfunktion unterstützen.