Wann lohnt sich ein Schallwellengerät?

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 17, 2025

Inhalt

    Du hast immer wieder Schmerzen, Verspannungen oder hartnäckige Beschwerden und fragst Dich, ob ein Schallwellengerät helfen könnte? Dann bist Du hier genau richtig.

    In diesem Artikel erfährst Du, wann der Einsatz sinnvoll sein kann, welche Beschwerden gut darauf ansprechen und worauf Du bei der Anwendung achten solltest.  

    Was ist ein Schallwellengerät? 

    Ein Schallwellengerät (oft auch als Hochfrequenz Massagegerät bezeichnet) arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die gezielt auf bestimmte Körperregionen gerichtet werden. Diese Wellen dringen tief in das Gewebe ein und können dort Heilungsprozesse und Durchblutung anregen.

    Wann ist ein Schallwellengerät sinnvoll?

    Ein Schallwellengerät ist dann sinnvoll, wenn konventionelle Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind oder eine unterstützende Maßnahme zur Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung oder Gewebeheilung gesucht wird:

    • Chronische Sehnenreizungen (z. B. Achillessehne, Tennisellenbogen)

    • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

    • Fersensporn (Plantarfasziitis)

    • Muskuläre Verspannungen oder Triggerpunkte

    • Myofasziale Schmerzen

    Vorteile eines Schallwellengeräts

    Ein Schallwellengerät kann auch zu Hause eine effektive, unterstützende Therapiemöglichkeit sein, besonders bei wiederkehrenden Beschwerden im Muskel- oder Sehnenbereich. Die Anwendung ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann aber eine sinnvolle Ergänzung sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

    • Nicht-invasiv

    • Einfach zu Hause nutzbar

    • Geringe, meist nur kurzfristige Nebenwirkungen

    • Zeitsparend

    • Langfristige Effekte bei regelmäßiger und korrekt durchgeführter Anwendung

    Für den Gebrauch zu Hause

    Ein Schallwellengerät für den Heimgebrauch kann dann sinnvoll sein, wenn Du regelmäßig unter wiederkehrenden Muskel- oder Sehnenbeschwerden leidest und bereits Erfahrung mit der Anwendung hast, etwa aus der Physiotherapie oder ärztlichen Behandlungen.

    Sinnvoll ist die Anschaffung, wenn Du:

    • häufig mit Verspannungen oder Sehnenreizungen zu tun hast, etwa durch Sport oder einseitige Belastung

    • eine unterstützende Therapieform zur Schmerzlinderung suchst, die Du flexibel und unabhängig anwenden kannst

    • die Wirkung der Schallwellentherapie bereits kennst und gute Erfahrungen gemacht hast

    • Deine Selbstbehandlung (unter Rücksprache mit einer Fachperson) auf ein höheres und mobiles Niveau heben willst

    Wichtig: Auch bei der Nutzung zu Hause solltest Du vorher medizinisch abklären lassen, ob die Anwendung in Deinem Fall unbedenklich und sinnvoll ist. Denn falsch angewendet, kann selbst ein gutes Gerät mehr schaden als helfen.

    Wann ist der Einsatz nicht sinnvoll?

    Ein Schallwellengerät sollte nicht angewendet werden bei:

    • Blutgerinnungsstörungen

    • Akute Enzündungen

    • Schwangerschaft

    • Tumorerkrankungen im Behandlungsgebiet

    • Infektionen oder offenen Wunden an der Behandlungsstelle

    • Implantaten oder Herzschrittmachern in der Nähe

    Worauf solltest Du beim Kauf achten?

    Wenn Du überlegst, ein Schallwellengerät zu kaufen, achte auf:

    • Zertifizierung als Medizinprodukt

    • Energielevel und Frequenzbereiche

    • Akkubetrieb für die Mobilität

    • Einstellmöglichkeiten und Handhabung

    • Kundenservice und Garantieleistungen

    • Empfehlungen von Fachpersonen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Tut die Behandlung mit einem Schallwellengerät weh?
      Die meisten Anwender empfinden lediglich ein Druckgefühl. Bei empfindlichen Stellen kann es kurzfristig unangenehm sein. Sollte es zu schmerzhaft sein, pausiere die Anwendung und  suche ggf. ärztlichen Rat auf.

    • Wird ein Schallwellengerät von der Krankenkasse erstattet, wenn ich es selbst kaufe?
      In der Regel nicht. Die Anschaffung für den Heimgebrauch ist meist eine Selbstzahlerleistung. Einzelne private Kassen können im Einzelfall Erstattungen prüfen – das solltest Du im Vorfeld direkt mit Deiner Kasse klären.

    • Ist ein Schallwellengerät sinnvoll für ältere Menschen?
      Bei degenerativen Beschwerden wie Arthrose oder Sehnenreizungen kann es unterstützend wirken. Vorausgesetzt, es liegen keine Kontraindikationen vor. Sprich hierzu gerne vorher mit einer Fachperson.

    Fazit

    Ein Schallwellengerät kann in den richtigen Händen und bei geeigneter Indikation ein echtes Plus für die Behandlung Deiner Beschwerden sein. Es kann konservative Therapien sinnvoll ergänzen, die Heilung fördern und Schmerzen reduzieren. Gerade für chronische Muskel- und Sehnenprobleme bietet die gezielte Anwendung zu Hause eine flexible, zeitsparende und nicht-invasive Option, um Beschwerden eigenständig zu lindern. Wenn Du bereit bist, kann sich die Investition lohnen. Wichtig ist nur: Qualität, Sicherheit und eine vorherige medizinische Einschätzung sollten immer an erster Stelle stehen.