Inhalt
Fühlt sich Dein Daumen bei jeder Bewegung steif an? Oder macht Dir ein ziehender Schmerz im Finger oder Handgelenk den Alltag schwer? Damit bist Du nicht allein – gerade bei einseitiger Belastung oder nach Verletzungen sind solche Beschwerden keine Seltenheit.
Die gute Nachricht: Mit TENS (Transkutaner Elektrischer Nervenstimulation) kannst Du ganz ohne Medikamente gegen diese Schmerzen vorgehen. Vorausgesetzt, Du weißt, wie’s richtig geht.
In diesem Artikel erfährst Du:
-
wie TENS bei Finger- und Daumenschmerzen funktioniert,
-
wo genau Du die Elektroden anbringen solltest,
-
und worauf Du bei der Anwendung achten musst.
Was ist TENS eigentlich?
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein physikalisches Therapieverfahren aus der Schmerztherapie. Durch sanfte, elektrische Impulse werden Nerven in der Haut stimuliert – das kann zu einer Schmerzlinderung, Muskelentspannung und verbesserten Durchblutung führen.
Wichtig: TENS ist keine Heilmethode. Es handelt sich um eine unterstützende Maßnahme bei funktionellen Beschwerden. Eine TENS-Anwendung ersetzt nicht die ärztliche Diagnose oder Therapie, kann aber begleitend sinnvoll sein, zum Beispiel bei:
-
Arthrose in den Fingergelenken
-
Rheumatoider Arthritis (nur nach Rücksprache mit dem Arzt)
-
Überlastungsschmerzen (z. B. durch Büroarbeit oder Sport)
-
Sehnenscheidenentzündungen
-
Reizzuständen im Handgelenk
TENS bei Finger- und Daumenschmerzen
Die Hauptvoraussetzung für eine wirksame TENS-Behandlung ist: Die Elektroden müssen korrekt platziert werden. Reinige die Haut vor dem Anbringen der Elektroden und starte mit einer geringen Intensität. Hier eine grobe Orientierung zur Platzierung bei verschiedenen Schmerzpunkten:
Bei Daumenschmerzen
Zielregion:
-
Zwischen Daumengrundgelenk und Handgelenk
Platzierung:
- Eine Elektrode (1) ist auf dem Handrücken, direkt unterhalb des Daumens angebracht.
- Die zweite Elektrode (2) sitzt etwas weiter unten am Übergang vom Daumen zur Handfläche bzw. zum Handgelenk.
Bei Fingerschmerzen
Zielregion:
-
Fingergrundgelenk bis Handrücken
Platzierung:
-
Die erste Elektrode (1) wird auf dem schmerzenden Fingergelenk angebracht.
-
Die zweite Elektrode (2) sitzt auf den Handrücken oder Unterseite des Handgelenks (je nach Schmerzverlauf).
Bei Handgelenkschmerzen
Zielregion:
-
Handgelenksgelenk (z. B. bei Sehnenentzündung)
Platzierung:
- Die erste Elektrode (1) befindet sich unter dem Daumen auf dem Daumenballen.
- Die zweite Elektrode (2) liegt ein Stück weiter unten auf der Hand, kurz vor dem Übergang zum Handgelenk.
Hinweis: Achte darauf, keine Elektroden direkt auf knöcherne Strukturen zu kleben. Das kann unangenehm sein und die Wirksamkeit mindern.
Welche Intensität ist richtig?
Ein häufiger Fehler bei der Anwendung von TENS ist die falsche Intensität. Die richtige Stärke hängt von Deinem persönlichen Empfinden ab. Einige Grundregeln helfen Dir aber weiter:
-
Die Impulse sollten spürbar, aber nicht schmerzhaft sein.
-
Du solltest ein leichtes Kribbeln oder rhythmisches Zucken wahrnehmen.
-
Beginne immer mit einer niedrigen Intensität und erhöhe langsam.
-
Dauer der Anwendung: meist circa 20–30 Minuten, bis zu 2x täglich
Vorteile der TENS-Therapie
Wenn Du alles richtig machst, kann Dir die TENS-Therapie viele Vorteile bieten:
-
Schmerzreduktion ohne Medikamente
-
Muskelentspannung, besonders bei Überlastung
-
Förderung der Durchblutung im schmerzhaften Bereich
-
Unterstützung der Heilung bei funktionellen Beschwerden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Ist TENS bei Arthrose im Finger erlaubt?
TENS kann bei Arthrosebeschwerden helfen, sollte aber nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden. -
Kann ich TENS auch selbst zu Hause anwenden?
Ja, allerdings nur mit einem medizinisch zugelassenen Gerät und nach gründlicher Einweisung oder ärztlicher Empfehlung. -
Wie schnell wirkt TENS?
Viele Anwender berichten bereits nach wenigen Minuten von einer spürbaren Linderung. Die Wirkung kann aber individuell unterschiedlich sein.
Fazit und wichtige Hinweise
Damit Deine TENS-Anwendung sicher und wirksam ist, beachte bitte folgende Hinweise:
-
Sprich bitte vorher mit Deinem Arzt. Insbesondere wenn Du schwanger bist, unter einer Herzerkrankung leidest oder einen Herzschrittmacher trägst.
-
TENS Geräte ersetzen keine medizinische Diagnose und Behandlung, sie dienen lediglich als ergänzendes Hilfsmittel und die Wirkung ist individuell.
-
Verwende ausschließlich medizinisch zertifizierte TENS-Geräte von Fachhändlern oder Apotheken.
-
Elektroden dürfen nicht auf offene Wunden, Entzündungen oder frische Narben geklebt werden. TENS Geräte sollten nicht über der Halsschlagader oder direkt auf dem Herzen angewendet werden.