TENS bei Achillessehnenbeschwerden: Die richtige Anwendung & Elektrodenplatzierung

Sebastian Trimborn
Sebastian Trimborn

Autor

Letzte Akutalisierung: March 10, 2025

Inhalt

    Wie hilft TENS bei Achillessehnenbeschwerden?

    TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Wadenmuskulatur zu entspannen. Es wird eingesetzt, um:

    ✔️ Schmerzsignale zu blockieren – Das Gehirn nimmt den Schmerz weniger stark wahr.
    ✔️ Die Durchblutung in umliegenden Muskeln zu fördern – Das kann Verspannungen lösen und die Belastung der Achillessehne reduzieren.

    Doch damit TENS effektiv wirkt, ist die richtige Anwendung entscheidend.

    Elektrodenplatzierung: So machst du es richtig!

    👉 Nutze zwei Kanäle (vier Elektroden) für eine optimale Wirkung:

    🦵 Kanal 1 – Schienbein (blaue Elektroden im Bild):

    • Elektrode 1: Oberhalb der Achillessehne, leicht seitlich am Schienbein.
    • Elektrode 2: Unterhalb der ersten, näher am Knöchel.

    🦶 Kanal 2 – Wade (rote Elektroden im Bild):

    • Elektrode 1: Mittig auf der Wade, unterhalb des Muskelbauchs.
    • Elektrode 2: Weiter oben an der Wade, aber nicht direkt auf der Sehne!

    🛑 Wichtig: Die Elektroden sollten nie direkt auf der Achillessehne angebracht werden, sondern neben der Sehne oder auf den Muskeln.

    TENS-Intensität: Kribbeln oder Muskelzucken?

    Viele fragen sich: Wie stark sollte ich das TENS-Gerät einstellen?

    Empfohlene Intensität:

    • Ein deutliches Kribbeln, aber ohne Muskelzucken!
    • Die Stärke sollte angenehm sein, ohne dass sich die Muskeln zusammenziehen.
    • Falls es zu stark ist oder Muskeln zucken, reduziere die Intensität etwas.

    Wie lange & wie oft sollte TENS angewendet werden?

    Dauer pro Anwendung:

    • 20–30 Minuten pro Sitzung sind ideal.
    • Längere Anwendungen bringen keinen zusätzlichen Vorteil.

    📆 Häufigkeit:

    • 2–3 Mal täglich möglich, je nach Beschwerdebild.
    • Regelmäßige Anwendung über mehrere Tage kann den Effekt verstärken.

    💡 Tipp: Falls du auch Verspannungen in der Wade hast, schau dir unseren Artikel über Wadenbeschwerden an!

    Das richtige TENS-Programm: Tiefengewebe-Modus beim OrthoTENS

    Viele moderne TENS-Geräte, wie das OrthoTENS, bieten verschiedene Programme. Bei Achillessehnenbeschwerden ist das Tiefengewebe-Programm besonders effektiv, da es:

    ✔️ Tiefere Gewebeschichten stimuliert und die Durchblutung fördert.
    ✔️ Schmerzen gezielt reduziert, ohne dass die Sehne direkt belastet wird.
    ✔️ Für länger anhaltende Effekte sorgt – ideal zur Unterstützung der Heilung.

    Falls dein Gerät ein solches Programm hat, solltest du es nutzen!

    Wann solltest du TENS nicht anwenden?

    Bei akuten Entzündungen oder Sehnenrissen – Hier kann TENS die Heilung stören.
    Direkt auf der Achillessehne – Immer neben der Sehne oder auf den Muskeln platzieren.

    Fazit: Die richtige Anwendung macht den Unterschied!

    TENS kann die Achillessehne entlasten und Schmerzen reduzieren – aber nur mit der richtigen Dauer, Intensität und Elektrodenplatzierung!

    ✔️ Nutze Kanal 1 am Schienbein & Kanal 2 an der Wade.
    ✔️ Setze die Intensität auf ein angenehmes Kribbeln – Muskelzucken ist nicht nötig!
    ✔️ Wende TENS ca. 20–30 Minuten pro Sitzung, 2–3 Mal täglich an.
    ✔️ Das Tiefengewebe-Programm (z. B. beim OrthoTENS) ist besonders effektiv!

    Quiz Loading