Schallwellenmassage bei Periodenschmerzen?

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 26, 2025

Inhalt

    Jeden Monat aufs Neue: Deine Periode steht vor der Tür und anstatt Dich auf Deinen Alltag, Arbeit oder vielleicht ein Treffen mit Freunden zu konzentrieren, meldet sich dieses unangenehme Ziehen im Bauch oder der Druck im unteren Rücken. Periodenschmerzen können so heftig sein, dass selbst kleine Aufgaben plötzlich zur Herausforderung werden. Vielleicht hast Du schon vieles ausprobiert: Die klassische Wärmflasche, Schmerzmittel oder Yoga. Und trotzdem bleibt die Frage: Gibt es noch eine sanfte, medikamentenfreie Methode, die hilft? Genau hier kommt die Schallwellenmassage ins Spiel. Aber wie funktioniert das und ist es sicher?

    Was ist eine Schallwellenmassage?

    Bei der Schallwellenmassage werden mechanische Schwingungen in Form von hochfrequenten Schallwellen auf den Körper übertragen. Ein spezielles Schallwellengerät (oder auch Hochfrequenz Massagegerät genannt) erzeugt Vibrationen, die tief ins Gewebe eindringen können. Dort regen sie die Durchblutung an, lockern verspannte Muskeln und können so das Schmerzempfinden positiv beeinflussen. 

    Was macht die OrthoMechanik Sonic so besonders?

    Ob empfindliche Körperstellen oder tieferliegende Verspannungen: Mit einer Auswahl an 5 austauschbaren Aufsätzen lässt sich jede Muskelgruppe gezielt und individuell behandeln.

    Die OrthoMechanik Sonic arbeitet angenehm leise und erreicht bis zu 7.000 Vibrationen pro Minute, verteilt auf 5 Intensitätsstufen. Jede Stufe ist dabei auf ein spezifisches Anwendungsziel abgestimmt:

    • 60 Hz (Stufe 1): Lösen von Verspannungen & Förderung der Regeneration

    • 75 Hz (Stufe 2): Zur Muskelaktivierung

    • 100 Hz (Stufe 3): Schmerzlinderung nach dem Prinzip der Gate-Control-Theorie

    Je nach Empfinden auch bei tiefliegenden Verspannungen:

    • 110 Hz (Stufe 4): Intensivere Schmerzlinderung und Lockerung

    • 116 Hz (Stufe 5): Maximale Vibrationskraft für tiefgehende Anwendungen

    Dank einfacher Handhabung, kompaktem Design und einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ist die OrthoMechanik Sonic ein flexibler und mobiler Begleiter – ideal für den Alltag. Wer nach einer sanften, aber effektiven Alternative zur klassischen Massagepistole sucht, findet mit der OrthoMechanik Sonic eine durchdachte und vielseitige Lösung.

    Hinweis: Bitte beachte stets die Herstellerhinweise vor der Anwendung. Das Gerät ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.

    Wie entstehen Periodenschmerzen überhaupt?

    Um zu verstehen, warum ein Schallwellengerät bei Periodenschmerzen eingesetzt werden könnte, lohnt sich ein Blick auf die Ursachen. Periodenschmerzen entstehen vor allem durch starke Kontraktionen der Gebärmutter. Diese ziehen sich zusammen, um die Gebärmutterschleimhaut während der Menstruation abzustoßen. Dabei werden Prostaglandine freigesetzt, körpereigene Botenstoffe, die Krämpfe verstärken und gleichzeitig die Durchblutung im Gewebe beeinflussen können. Das Ergebnis: Ziehen im Unterleib, Druck im unteren Rücken und manchmal sogar Übelkeit oder Kopfschmerzen.

    Wirkung von Schallwellenmassage

    Ein Schallwellengerät könnte in diesem Zusammenhang gleich an mehreren Stellen ansetzen:

    • Muskelentspannung: Die Vibrationen lockern verspannte Muskeln im Bauch- und Rückenbereich

    • Förderung der Durchblutung: Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, dass Sauerstoff und Nährstoffe schneller ins Gewebe gelangen, während Stoffwechselprodukte besser abtransportiert werden

    • Schmerzregulation: Sanfte Schallwellen können die Schmerzrezeptoren in Haut und Muskeln beeinflussen, wodurch das Schmerzempfinden abgeschwächt wird

    Die Anwendung

    Periodenschmerzen zeigen sich bei jeder Frau unterschiedlich. Manche spüren sie vorrangig im Unterbauch, andere im unteren Rücken oder sogar in beiden Bereichen. Wichtig ist, das Gerät nicht direkt auf die Gebärmutter oder tieferliegende Organe anzuwenden, sondern oberflächlich im Muskel- und Gewebegebiet. Ein Schallwellengerät lässt sich gezielt auf diesen Regionen anwenden:

    • Im Bauchbereich: Mit kreisenden Bewegungen sanft über den Unterbauch fahren, dabei sollte der Druck angenehm bleiben.

    • Im unteren Rücken: Hier kann die Massage verspannte Muskeln lockern, die durch die Unterleibskrämpfe zusätzlich belastet sind

    Vorteile eines Schallwellengeräts

    • Nicht-invasiv und ohne Medikamente

    • Schnelle Anwendung im Alltag möglich und mobil verwendbar

    • Kann mit anderen Methoden kombiniert werden (z. B. Wärmflasche, leichte Bewegung, Entspannungstechniken)

    • Geeignet zur Unterstützung bei Rückenschmerzen, die oft mit Periodenschmerzen einhergehen

    Grenzen und Sicherheitshinweise

    So vielversprechend die Methode klingt, sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Starke, immer wiederkehrende Periodenschmerzen sollten ärztlich abgeklärt werden, um Erkrankungen wie Endometriose auszuschließen. Zudem gilt:

    • Keine Anwendung bei Schwangerschaft

    • Vorsicht bei akuten Entzündungen oder Hautverletzungen

    • Die Intensität der Schallwellen sollte nicht zu hoch gewählt werden

    • Bei bestehenden Vorerkrankungen Rücksprache mit einem Arzt halten

    • Bitte beachte vor der Anwendung die Herstellerhinweise

    Praktische Tipps für die Anwendung 

    1. Zeitpunkt wählen: Am besten schon bei den ersten Anzeichen von Schmerzen beginnen

    2. Kombination nutzen: Wärmeanwendungen wie eine Wärmflasche können die Wirkung zusätzlich verstärken

    3. Regelmäßigkeit: Kürzere, regelmäßige Anwendungen sind oft wirksamer als eine lange Sitzung

    4. Individuell testen: Jeder Körper reagiert anders –  Probiere aus, welche Intensität am angenehmsten ist

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Kann ich ein Schallwellengerät auch täglich anwenden?
      Solange keine Kontraindikationen vorliegen, ist die tägliche Anwendung möglich.
    • Ersetzt die Schallwellenmassage Schmerzmittel?
      Sie kann eine wertvolle Ergänzung sein und eventuell den Bedarf an Schmerzmitteln reduzieren.
    • Gibt es Nebenwirkungen?
      Bei sachgemäßer Anwendung sind in der Regel keine Nebenwirkungen bekannt. Bei falscher oder zu intensiver Nutzung können Hautreizungen oder Muskelbeschwerden auftreten.

    Fazit

    Ein Schallwellengerät kann bei Periodenschmerzen eine sanfte und unterstützende Methode sein, um Beschwerden im Unterbauch oder unteren Rücken zu lindern. Es ersetzt keine medizinische Behandlung, bietet aber eine Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu entlasten. Besonders dann, wenn Du Deine Beschwerden ohne ständige Einnahme von Schmerzmitteln in den Griff bekommen möchtest, könnte die Schallwellenmassage eine interessante Option sein. Wichtig bleibt: Hör auf Deinen Körper, wähle die Anwendung vorsichtig und sprich bei starken oder ungewöhnlichen Schmerzen unbedingt mit Deiner Frauenärztin.