Inhalt
Ob Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen: Viele Hunde- und Pferdehalter suchen nach sanften Möglichkeiten, ihren Tieren Erleichterung zu verschaffen. Dabei rückt eine Technologie immer mehr in den Fokus: das Schallwellengerät. Doch was steckt hinter dieser Methode? In diesem Beitrag schauen wir gemeinsam genauer hin: Wie funktionieren Schallwellengeräte bei Tieren, welche Anwendungen sind sinnvoll und was gilt es zu beachten?
Was ist ein Schallwellengerät für Tiere?
Ein Schallwellengerät (oder auch bekannt als Hochfrequenz Massagegerät) nutzt mechanische Schallwellen, die gezielt ins Gewebe übertragen werden. Bei der Behandlung von Tieren wie Hunden oder Pferden sollen diese Wellen die Durchblutung fördern, Verspannungen lösen und den Zellstoffwechsel anregen. Die Anwendung erfolgt in der Regel nicht-invasiv über die Haut.
Wichtig zu wissen: Die Nutzung dieser Geräte fällt in den Bereich der ergänzenden Therapieformen, sie ersetzen keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung, sondern können unter bestimmten Voraussetzungen begleitend eingesetzt werden.
Wann kommen Schallwellengeräte zum Einsatz?
Schallwellengeräte können bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt werden, wie beispielsweise:
-
Muskelverhärtungen oder -verspannungen
-
Chronische Sehnen- und Bänderverletzungen
-
Arthrose oder degenerative Gelenkerkrankungen
-
Wundheilungsstörungen und Narbengewebe
-
Unterstützend nach Operationen oder Unfällen
-
Bei bestimmten Rücken- oder Bewegungseinschränkungen
Besonders bei Sportpferden und arbeitenden Hunden sind begleitende Therapien zur Regeneration gefragt. Hier können Schallwellenanwendungen eine schonende Unterstützung bieten. Ein Schallwellengerät für Tiere ist jedoch kein Ersatz für eine tierärztliche Behandlung. Es kann lediglich als unterstützendes Verfahren in bestimmten Fällen eingesetzt werden. Behandlungen mit Schallwellen dürfen in Deutschland nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden (z. B. Tierphysiotherapeuten, Tierheilpraktiker oder Tierärzte mit Zusatzqualifikation).
Risiken und Kontraindikationen
Auch wenn Schallwellenbehandlungen in der Regel als schonend gelten, gibt es klare Grenzen und Kontraindikationen:
-
Tumorerkrankungen
-
Frischen Verletzungen oder offenen Wunden
-
Entzündlichen Prozessen (akut)
-
Trächtigkeit
-
Tieren mit implantierten Geräten (z. B. Herzschrittmacher)
Zudem sollte stets darauf geachtet werden, wie das Tier auf die Anwendung reagiert. Unruhe, Abwehrverhalten oder Schmerzen sind klare Zeichen, die Anwendung abzubrechen.
So läuft eine typische Anwendung ab
Eine Schallwellenbehandlung erfolgt in einer ruhigen Umgebung, idealerweise in der Praxis der Tiertherapeutin oder vor Ort beim Tier. Nach der Anamnese und tierärztlichen Rücksprache wird das betroffene Areal lokalisiert und mit einem Kontaktgel bestrichen.
Ablauf in 5 Schritten:
-
Sichtung der Beschwerden und tierärztliche Abklärung
-
Vorbereitung des Tieres und des betroffenen Bereichs
-
Anwendung des Geräts mit angepasster Frequenz und Intensität
-
Beobachtung der Reaktion, das Tier bleibt stets unter Kontrolle
-
Nachbesprechung und Planung möglicher Folgeanwendungen
Was kostet eine Schallwellenbehandlung bei Tieren?
Die Kosten hängen vom Anbieter und der Behandlungsdauer ab. HIer sind grobe Richtwerte:
-
Einzelbehandlung Hund: ca. 40–70 €
-
Einzelbehandlung Pferd: ca. 60–100 €
-
Paketpreise für mehrere Sitzungen sind ggf. möglich
Alternativen & Kombinationsmöglichkeiten
Die beste Therapie ist individuell und immer im Team mit dem Tierarzt abzustimmen. Je nach Beschwerde und Tierart kann eine Schallwellenbehandlung mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, zum Beispiel:
-
Klassische Tierphysiotherapie
-
Manuelle Therapie oder Massagen
-
Lasertherapie oder Magnetfeldtherapie
-
Hydrotherapie (z. B. Unterwasserlaufband für Hunde)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Kann ich selbst ein Schallwellengerät für mein Tier kaufen?
Das ist nicht empfehlenswert. Die fachgerechte Anwendung erfordert Wissen über Anatomie, Frequenzbereiche und Kontraindikationen. -
Wie schnell zeigen sich Erfolge?
Je nach Beschwerdebild und individueller Reaktion können erste Verbesserungen nach wenigen Anwendungen auftreten. Manchmal braucht es jedoch mehrere Wochen. -
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Bei richtiger Anwendung ist sie in der Regel schmerzfrei. Viele Tiere empfinden die Behandlung als angenehm und entspannend.
Fazit
Schallwellengeräte bei Tieren sind eine interessante, unterstützende Technologie in der modernen Tiertherapie. Bei richtiger Anwendung können sie zur Entspannung, Schmerzlinderung und schnelleren Regeneration beitragen. Doch klar ist auch: Ohne medizinische Begleitung, fundiertes Wissen und das Gespür für das Tier geht es nicht. Wer diesen Weg gehen möchte, sollte sich immer an zertifizierte Fachpersonen wenden und die Gesundheit seines Tieres ganzheitlich betrachten.