Welcher Aufsatz wofür? Zubehör-Guide für dein Schallwellengerät

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 28, 2025

Inhalt

    Die meisten, die ein Schallwellengerät besitzen, kennen das vermutlich: Im Lieferumfang liegen verschiedene Aufsätze bei: rund, flach, kegelförmig oder mit einer kleinen Spitze. Und jedes Mal stellt sich die gleiche Frage: Welcher Aufsatz ist wofür gedacht? In diesem Beitrag bekommst Du einen Überblick, wann welcher Aufsatz Deines Schallwellengeräts Sinn macht, abgestimmt auf verschiedene Körperbereiche und Anwendungsziele. 

    Warum sind unterschiedliche Aufsätze wichtig?

    Sei es für die Eigenanwendung zur Muskelentspannung, zur Förderung der Durchblutung oder zur präventiven Unterstützung bei Verspannungen: Ein Schallwellengerät (oder auch Hochfrequenz Massagegerät) funktioniert über mechanische Impulse, die ins Gewebe übertragen werden. Aber: Nicht jedes Körperareal reagiert gleich, und nicht jede Gewebetiefe benötigt dieselbe Intensität oder Form der Schallübertragung.

    Deshalb kommen unterschiedliche Aufsätze ins Spiel:

    • Form und Material beeinflussen die Tiefe und Zielgenauigkeit der Impulse

    • Bestimmte Aufsätze sind schonender, andere gezielter oder intensiver

    • Für empfindliche Stellen wie Gelenke oder Knochenvorsprünge braucht es andere Aufsätze als für große Muskelpartien

    Was macht OrthoMechanik Sonic so besonders?

    Ob empfindliche Körperstellen oder tieferliegende Verspannungen: Mit einer Auswahl an 5 austauschbaren Aufsätzen lässt sich jede Muskelgruppe gezielt und individuell behandeln.

    Die OrthoMechanik Sonic arbeitet angenehm leise und erreicht bis zu 7.000 Vibrationen pro Minute, verteilt auf 5 Intensitätsstufen. Jede Stufe ist dabei auf ein spezifisches Anwendungsziel abgestimmt:

    • 60 Hz (Stufe 1): Lösen von Verspannungen & Förderung der Regeneration

    • 75 Hz (Stufe 2): Zur Muskelaktivierung

    • 100 Hz (Stufe 3): Schmerzlinderung nach dem Prinzip der Gate-Control-Theorie

    Je nach Empfinden auch bei tiefliegenden Verspannungen:

    • 110 Hz (Stufe 4): Intensivere Schmerzlinderung und Lockerung

    • 116 Hz (Stufe 5): Maximale Vibrationskraft für tiefgehende Anwendungen

    Dank einfacher Handhabung, kompaktem Design und einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ist die OrthoMechanik Sonic ein flexibler und mobiler Begleiter – ideal für den Alltag. Wer nach einer sanften, aber effektiven Alternative zur klassischen Massagepistole sucht, findet mit der OrthoMechanik Sonic eine durchdachte und vielseitige Lösung.

    Hinweis: Bitte beachte stets die Herstellerhinweise vor der Anwendung. Das Gerät ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.

    Die gängigsten Aufsatz-Typen im Überblick

    Flache Oberseite, Pufferkappe

    Dieser sanfte Aufsatz ist ideal für empfindliche Körperstellen oder für den Einstieg. Er ist besonders schonend bei schmerzempfindlichen Personen.

    Runder, weicher Aufsatz

    Der Allrounder für größere Muskelgruppen wie Rücken, Oberschenkel oder Gesäß. Er sorgt für eine sanfte, flächige Behandlung und eignet sich super nach dem Sport oder einem langen Arbeitstag.

    Spitzer, Kegel-Aufsatz

    Wenn’s punktgenau sein soll: Dieser Aufsatz erreicht gezielt tiefliegende Triggerpunkte und Verspannungen. Also ideal bei lokalen Schmerzen.

    Flachkopf-Aufsatz

    Vielseitig einsetzbar und ideal, wenn du dir nicht sicher bist, womit du anfangen sollst. Er bietet eine gleichmäßige Druckverteilung und ist super für Schultern, Brust oder Waden.

    Kugel-Aufsatz

    Für die richtig tiefen Muskelverhärtungen: Dieser kraftvolle Aufsatz dringt tief ins Gewebe ein und eignet sich besonders bei Verspannungen im Rücken oder den Waden.


    Aufsatz

    Ideal für

    Intensität

    Besonderheit

    Flache Oberseite, Pufferkappe

    Empfindliche Stellen

    Sanft

    Sanfte Dämpfung, schonend

    Runder, weicher Kopf

    Rücken, Oberschenkel, große Muskeln

    Sanft–Mittel

    Großflächige Behandlung

    Spitzer, Kegel-Aufsatz

    Triggerpunkte, punktuelle Schmerzen

    Hoch

    Präzise Tiefenwirkung

    Flachkopf-Aufsatz

    Vielseitige Bereiche

    Mittel

    Gleichmäßige Druckverteilung

    Kugel-Aufsatz

    Tiefe Rückenmuskulatur, Waden

    Hoch

    Ideal bei Muskelverhärtungen


    Hinweis: Schallwellengeräte zur Eigenanwendung dienen der unterstützenden Entspannung und Muskelpflege. Sie ersetzen keine ärztliche oder physiotherapeutische Behandlung. Bei unklaren Beschwerden oder bestehenden Erkrankungen sollte stets eine ärztliche Rücksprache erfolgen, bevor ein solches Gerät angewendet wird.

    Worauf solltest Du bei der Anwendung achten?

    Auch wenn die Aufsätze viel bewirken können: Die richtige Anwendung ist entscheidend, um einen positiven Effekt zu erzielen und Risiken zu vermeiden:

    • Beginne immer mit geringer Intensität und steigere die Intensität nur langsam

    • Bewege das Gerät langsam über die Muskulatur, nicht statisch auf einer Stelle halten

    • Vermeide knöcherne Strukturen und Gelenke, hier ist besondere Vorsicht geboten

    • Maximale Behandlungszeit: Je nach Gerät 1 bis 2 Minuten pro Körperregion

    • Keine Anwendung bei akuten Entzündungen, offenen Wunden oder Kontraindikationen wie Thrombose oder Herzschrittmacher, im Zweifel ärztlich abklären lassen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Kann ich jeden Aufsatz für jede Körperstelle verwenden?
      Die Formen sind auf unterschiedliche Gewebetiefen und Körperzonen abgestimmt. Falsche Aufsätze können zu Irritationen führen.

    • Was tun, wenn ein Aufsatz unangenehm ist?
      Schmerzen sind ein Warnsignal. Sofort absetzen und auf einen weicheren Aufsatz wechseln oder ggf. die Anwendung abbrechen. Sollten deine Beschwerden anhalten, konsultiere bitte einen Arzt.

    • Wie reinige ich die Aufsätze richtig?
      Mit einem feuchten Tuch, bitte keine aggressiven Reiniger verwenden.

    • Wie oft darf ich ein Schallwellengerät verwenden?
      Je nach Gerätetyp ist eine Anwendung 1–2x täglich möglich. Wichtig ist ausreichende Regeneration dazwischen.

    Fazit

    Nicht jeder Aufsatz ist für jede Körperstelle geeignet. Und genau deshalb lohnt es sich, das Zubehör Deines Schallwellengeräts bewusst auszuwählen. Sowohl Form als auch Material der Aufsätze spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Eindringtiefe der Schallwellen und die Verträglichkeit auf unterschiedlichen Geweben geht. Individuell angepasst an Körperregion, Empfindlichkeit und Behandlungsziel können Schallwellengeräte effektiv zur Muskelentspannung und Lockerung beitragen. Wichtig ist jedoch: Bei bestehenden Beschwerden oder neu auftretenden Symptomen sollte die Anwendung immer ärztlich abgeklärt werden, um Risiken auszuschließen und eine sichere Nutzung zu gewährleisten.