Ernährung bei Lipödem

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: August 24, 2025

Inhalt

    Leidest Du unter einem Lipödem? Die chronische Fettverteilungsstörung verursacht Schmerzen, Spannungsgefühle und Schwellungen, vor allem an Beinen und Armen. Heilbar ist das Lipödem bislang leider nicht. Aber: Eine gezielte Ernährung kann die Beschwerden deutlich lindern und den Alltag erleichtern. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie ein ausgewogener Lipödem Ernährungsplan aussehen kann und welche Nährstoffe wichtig sind.

    Warum spielt Ernährung eine Rolle?

    Ein durchdachter Ernährungsplan bei Lipödem zielt auf Entlastung, nicht auf kurzfristige Diäten. Ernährung kann das Lipödem zwar nicht heilen, aber sie beeinflusst viele begleitende Faktoren positiv:

    • Entzündungen reduzieren

    • Wassereinlagerungen mindern

    • Bindegewebe stärken

    • Darmgesundheit fördern

    Die wichtigsten Ernährungstipps 

    1. Entzündungshemmende Lebensmittel wählen

    Viele Lipödem-Betroffene kämpfen mit stillen Entzündungen im Körper. Diese fördern Schmerzen und Wassereinlagerungen. Deshalb ist es wichtig, entzündungsfördernde Lebensmittel zu meiden und antientzündliche bewusst zu integrieren.

    Empfohlen:

    • Fettreicher Fisch, Omega-3-Fettsäuren (z. B. Lachs, Makrele, Hering)

    • Frisches Gemüse (besonders grün, orange, rot)

    • Beeren, Trauben, Äpfel

    • Lein- und Walnussöl

    • Ingwer, Kurkuma

    Zu vermeiden:

    • Zucker 

    • Schweinefleisch, Wurstwaren

    • Alkohol

    • Fertiggerichte

    2. Wasserhaushalt im Blick behalten

    Wassereinlagerungen sind typisch beim Lipödem. Doch paradoxerweise hilft gerade viel Trinken, um sie zu reduzieren. Am besten: stilles Wasser und ungesüßter Kräutertee (z. B. Brennnessel, Löwenzahn, grüner Tee).

    Tipp: Starte den Tag mit einem Glas warmem Wasser mit Zitrone.

    3. Eiweißreich und ballaststoffreich essen

    Eiweiß unterstützt den Zellaufbau und die Regeneration des Bindegewebes. Ballaststoffe fördern die Verdauung und helfen dabei, das Körpergewicht zu regulieren:

    Gute Eiweißquellen:

    • Hülsenfrüchte

    • Nüsse und Samen

    • Quark, Joghurt, Hüttenkäse

    • Fisch, Geflügel, Tofu

    Ballaststoffreiche Lebensmittel:

    • Vollkornprodukte

    • Gemüse, vor allem Kohlgemüse

    • Leinsamen, Flohsamen

    • Hülsenfrüchte

    Beispielhafter Tagesplan 

    Hier ein einfacher Tagesplan, der alle wichtigen Elemente berücksichtigt:

    Frühstück

    • Haferflocken mit Mandelmilch, frischen Beeren, Leinsamen und etwas Zimt

    • Kräutertee oder lauwarmes Zitronenwasser

    Snack am Vormittag

    • Ein Apfel mit einer Handvoll Walnüssen

    Mittagessen

    • Gedämpfter Brokkoli mit Lachsfilet und Quinoa

    • grüner Blattsalat mit Olivenöl-Zitronen-Dressing

    Snack am Nachmittag

    • Hüttenkäse mit Gurkenscheiben und Schnittlauch

    • stilles Wasser

    Abendessen

    • Linsensuppe mit Karotten, Sellerie, Kurkuma und Petersilie

    • eine kleine Scheibe Vollkornbrot

    Optional vorm Schlafengehen

    • Beruhigender Kräutertee (z. B. Kamille)

    Was Du vermeiden solltest

    Einige typische „Diätfehler“ können bei Lipödem sogar kontraproduktiv wirken:

    • Crash-Diäten – bringen kurzfristige Gewichtsabnahme, aber erhöhen das Risiko eines Jo-Jo-Effekts

    • Low-Fat-Diäten – können zu Hormonungleichgewichten führen, bei Lipödem ungünstig

    • Langes Fasten – ohne ärztliche Betreuung

    • Komplettverzicht auf Kohlenhydrate – lieber auf Qualität achten (z. B. Vollkorn statt Weißmehl)

    Häufige Fragen (FAQ)

    • Kann man Lipödem durch Ernährung heilen?
      Nein, aktuell ist keine Heilung möglich. Aber eine angepasste Ernährung kann Symptome lindern und Entzündungen reduzieren.
    • Sollte man bei Lipödem auf Zucker verzichten?
      Eine deutliche Reduktion wird empfohlen, da Zucker entzündungsfördernd wirkt.
    • Gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die bei Lipödem unterstützen?
      Manche Präparate wie Omega-3-Fettsäuren oder Antioxidantien können sinnvoll sein. Wichtig: Immer Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater halten.

    Fazit

    Auch wenn Ernährung kein Allheilmittel ist, kann sie Dir helfen, Dich wohler zu fühlen und Beschwerden zu lindern. Ein individueller Lipödem Ernährungsplan, kombiniert mit Bewegung, medizinischer Behandlung und Achtsamkeit im Alltag, bringt oft mehr Lebensqualität. Du musst nicht alles auf einmal ändern. Fange klein an, mit einer basischen Mahlzeit, einem Glas Zitronenwasser am Morgen oder einem bewussten Verzicht auf Industriezucker. Jeder Schritt zählt.