Ellenbogenschmerzen & Tennisarm durch Krafttraining: Prävention & Behandlung

Thao Vy Duong
Thao Vy Duong

Autor

Letzte Akutalisierung: September 26, 2025

Inhalt

    Ob beim Bankdrücken, bei Klimmzügen oder Bizepscurls: Wenn der Ellbogen oder Unterarm schmerzt, leidet nicht nur Deine Leistung, sondern auch Deine Motivation. Ellbogenschmerzen durch Krafttraining zählen zu den häufigsten Überlastungsproblemen im Sport. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen kannst Du die Ursache erkennen, frühzeitig gegensteuern und langfristig schmerzfrei trainieren.

    Mögliche Ursachen

    Hier kommen wir zum Kern des Problems: Wiederholte Belastungen, ungeeignete Technik oder zu kurze Regenerationszeiten können Sehnen und Muskeln rund um den Ellbogen überfordern. Dabei kommt es häufig zu kleinen Mikroverletzungen, insbesondere an den Sehnenansätzen des Unterarms, dem Ursprung des Tennisarms durch Hanteltraining. Zu den möglichen Auslösern zählen:

    • Einseitige Belastung (z. B. zu viele Curls oder Überkopfübungen)

    • Zu hohe Trainingsgewichte

    • Mangelhafte Aufwärmphase

    • Ungenügende Regeneration

    • Fehlende Variation im Trainingsplan

    • Ungünstige Griffhaltung (besonders bei Zugübungen)

    Symptome eines Tennisarms erkennen

    Der sogenannte Tennisarm” äußert sich durch Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens. Diese Schmerzen können sowohl bei Belastung als auch in Ruhe auftreten. Je früher Du diese Symptome ernst nimmst, desto besser stehen die Chancen auf eine schnelle Besserung.

    Tennisarm-Symptome betreffen nicht nur Wimbledon Aspiranten, sondern auch ganz normale Menschen, die tagtäglich ihre Arme belasten.

    – Lisa-Marie Thiele (Expertin für ganzheitliche Gesundheit)

    Typische Anzeichen sind:

    • Druckschmerz am äußeren Ellbogen

    • Ziehende Schmerzen bei Streckung oder Griffbewegungen

    • Kraftverlust im Unterarm

    • Schmerzen beim Heben von Gegenständen

    • Verspannungen im Unterarmbereich

    Was kannst Du tun? 

    Zunächst einmal: Anhaltende Schmerzen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, um schwerwiegende Verletzungen auszuschließen. Bei einer Diagnose wie Sehnenentzündung oder Tennisarm kommen verschiedene Therapieansätze infrage.

    Konservative Maßnahmen:

    • Schonung & Trainingspause: Entlastung ist der erste Schritt. Zwangspausen sind nervig, aber notwendig.

    • Kühlung: Reduziert akute Entzündungsreaktionen.

    • Physiotherapie: Mobilisation, Dehnung und gezielte Kräftigung unter professioneller Anleitung.

    • Manuelle Therapie: Lösen von Muskelverspannungen im Unterarmbereich.

    • Tapes oder Bandagen: Können die Sehnenansätze entlasten.

    • Medikamentöse Therapie: NSAR-Präparate (z. B. Ibuprofen) zur Linderung von Schmerz und Entzündung, aber nur nach ärztlicher Rücksprache.

    Massagepistole gegen Tennisarm

    Massagepistolen arbeiten mit perkussiver Vibrationstherapie und können so die Durchblutung unterstützen. Bei korrekter Anwendung kann die Massagepistole muskuläre Verspannungen lösen und somit zur Regeneration beitragen. Sie ersetzen keine medizinische Behandlung, können aber eine sinnvolle Ergänzung sein. Hole Dir gerne vor der Anwendung fachlichen Rat ein.

    Anwendungstipps:

    • Nicht direkt auf die Sehne zielen, sondern die Muskulatur rundherum behandeln

    • Sanfte Intensität wählen, vor allem zu Beginn

    • Tägliche Anwendung für 1–2 Minuten pro Muskelgruppe

    • Nicht anwenden bei akuter Entzündung oder starken Schmerzen

    Was macht die OrthoGun 3.0 so besonders?

    Die OrthoGun 3.0 bietet 5 Intensitätsstufen für eine tiefenwirksame Muskelbehandlung. Im Frequenzbereich von 19 bis 53 Hz entfaltet sie schon ab 19 Hz eine wohltuend entspannende Wirkung und bleibt selbst auf höchster Stufe laufruhig. Dank der wechselbaren Aufsätze ist sie an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der langlebige Akku mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und ihr Leichtgewicht von 770g machen sie zum perfekten Begleiter im Alltag oder beim Sport. Sichere Dir jetzt den App Zugang mit Expertenvideos zur Anwendung!

    Wie Du Tennisarm-Symptome lindern kannst, zeigt Dir unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele im folgenden Video:

    Wichtig: Unsere Videos bieten hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Selbstmassage. Sie ersetzen jedoch nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten.

    Prävention

    Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zu Schmerzen kommt. Die folgenden Tipps helfen Dir, den Tennisarm beim Krafttraining effektiv zu vermeiden.

    • Gründliches Aufwärmen der Unterarmmuskulatur – z. B. mit leichtem Gummibandtraining

    • Technik überprüfen – gerade bei Zugübungen wie Klimmzügen oder Kreuzheben

    • Trainingsvolumen anpassen – nicht jede Woche ans Limit

    • Regeneration ernst nehmen – mindestens 48 Stunden Pause zwischen ähnlichen Belastungen

    • Unterarmmuskulatur stärken – durch z. B. isometrische Übungen

    • Variiere den Griff – Wechsel zwischen Ober-, Unter- und Neutralgriff

    • Arbeite an Deiner Mobilität – insbesondere Schulter, Brust und Handgelenke

    Wann ist ärztlicher Rat gefragt?

    Wenn die Schmerzen trotz Schonung nicht nachlassen oder sich sogar verschlimmern, solltest Du medizinischen Rat einholen. Auch bei Taubheitsgefühlen, anhaltendem Kraftverlust oder sichtbaren Schwellungen ist ein Besuch z. B. beim Orthopäden oder Sportarzt unerlässlich.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Kann ein Tennisarm von zu viel Hanteltraining kommen?
      Ja, vor allem bei wiederholten Zug- und Curlbewegungen oder ungünstiger Technik kann sich ein Tennisarm entwickeln.

    • Wie lange dauert die Heilung bei einem Tennisarm?
      Das hängt vom Schweregrad ab. Bei konsequenter Behandlung kann es Wochen dauern. In chronischen Fällen auch länger.

    • Hilft eine Massagepistole?
      Sie kann unterstützend wirken, aber eine medizinisch abgesicherte Behandlung nicht ersetzen. Wichtig ist die richtige Anwendung.

    Fazit

    Ellbogenschmerzen im Krafttraining sind lästig, aber sie müssen nicht das Ende Deiner sportlichen Entwicklung bedeuten. Mit dem richtigen Know-how und einem durchdachten Umgang mit Deinem Körper kannst Du Beschwerden vorbeugen, frühzeitig erkennen und wirksam behandeln. Tennisarm-Symptome sind vermeidbar, wenn Du auf Ausgleich, Technik und Regeneration achtest. Tools wie die Massagepistole können Deinen Heilungsprozess dabei sinnvoll unterstützen – Vorausgesetzt, Du nutzt sie korrekt und bewusst.