Inhalt
Du hast vielleicht schon vor dem Spiegel gestanden und Dich gefragt: "Was kann ich gegen diese Dellen an den Oberschenkeln tun?" Unabhängig von Alter oder Gewicht und wie gesund Du Dich ernährst oder wie regelmäßig Du Sport machst: Cellulite lässt sich oft nicht einfach wegtrainieren. Und ja, das kann frustrierend sein, aber du bist damit nicht allein.
Obwohl es sich um ein ganz natürliches Phänomen handelt, fühlen sich viele Betroffene unwohl damit. Kein Wunder also, dass verschiedene Methoden zur Behandlung angeboten werden. Von Cremes über Massageroller bis hin zu modernen Technologien wie Schallwellengeräten gegen Cellulite. Doch was genau können diese Geräte? In diesem Artikel bekommst Du einen Überblick über die Funktionsweise, Wirksamkeit und Grenzen dieser Therapieform.
Was ist Cellulite eigentlich?
Cellulite ist keine Krankheit, sondern eine Veränderung des Bindegewebes, die vorrangig bei Frauen vorkommt. Sie entsteht dadurch, dass sich Fettzellen durch das lockere Bindegewebe der Unterhaut schieben und dadurch Dellen auf der Hautoberfläche sichtbar werden, vor allem an: Oberschenkeln, Gesäß, Bauch oder Oberarmen. Die Ursachen sind vielfältig: genetische Veranlagung, hormonelle Einflüsse (z. B. Östrogen), Ernährung, Bewegungsmangel, Hautalterung oder Bindegewebsschwäche.
Wie funktioniert ein Schallwellengerät gegen Cellulite?
Ein Schallwellengerät erzeugt mechanische Wellen, die tief ins Gewebe eindringen. Bei Cellulite verfolgt man mit der Schallwellenbehandlung mehrere Ziele:
-
Stimulation der Durchblutung: Das Gewebe wird besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt
-
Förderung des Lymphflusses: Schwellungen und Wassereinlagerungen können reduziert werden
-
Anregung des Zellstoffwechsels: Die Fettzellenaktivität wird beeinflusst
-
Stärkung des Bindegewebes: Kollagen- und Elastinproduktion werden stimuliert
Was macht die OrthoMechanik Sonic so besonders?
Ob empfindliche Körperstellen oder tieferliegende Verspannungen: Mit einer Auswahl an 5 austauschbaren Aufsätzen lässt sich jede Muskelgruppe gezielt und individuell behandeln.
Die OrthoMechanik Sonic arbeitet angenehm leise und erreicht bis zu 7.000 Vibrationen pro Minute, verteilt auf 5 Intensitätsstufen. Jede Stufe ist dabei auf ein spezifisches Anwendungsziel abgestimmt:
• 60 Hz (Stufe 1): Lösen von Verspannungen & Förderung der Regeneration
• 75 Hz (Stufe 2): Zur Muskelaktivierung
• 100 Hz (Stufe 3): Schmerzlinderung nach dem Prinzip der Gate-Control-Theorie
Je nach Empfinden auch bei tiefliegenden Verspannungen:
• 110 Hz (Stufe 4): Intensivere Schmerzlinderung und Lockerung
• 116 Hz (Stufe 5): Maximale Vibrationskraft für tiefgehende Anwendungen
Dank einfacher Handhabung, kompaktem Design und einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ist die OrthoMechanik Sonic ein flexibler und mobiler Begleiter – ideal für den Alltag. Wer nach einer sanften, aber effektiven Alternative zur klassischen Massagepistole sucht, findet mit der OrthoMechanik Sonic eine durchdachte und vielseitige Lösung.
Hinweis: Bitte beachte stets die Herstellerhinweise vor der Anwendung. Das Gerät ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung.
Für wen ist die Anwendung geeignet?
Ein Schallwellengerät kann für Dich infrage kommen, wenn Du:
-
leichte bis mittelstarke Cellulite hast
-
Deine Hautstruktur verbessern willst
-
realistische Erwartungen hast
-
eine nicht-invasive Methode bevorzugst
-
zusätzlich auf gesunde Lebensgewohnheiten achtest
Nicht geeignet ist die Methode bei bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen, z. B. akuten Entzündungen, Thrombosen oder Schwangerschaft. Im Zweifel solltest Du ärztlichen Rat einholen.
Was sind mögliche Nebenwirkungen?
Im Allgemeinen gilt die Schallwellenbehandlung als sicher und gut verträglich. Die Beschwerden klingen meist schnell ab. Wichtig ist, sich an die Bedienungsanleitung zu halten und nicht übermäßig Druck auszuüben. Dennoch können in Einzelfällen auftreten:
-
Rötungen
-
Druckempfindlichkeit
-
Leichte Blutergüsse
-
Kurzes Spannungsgefühl
Hinweis: Bei Unsicherheiten oder bereits bekannten oder anhaltenden Beschwerden, solltest Du bitte einen Arzt konsultieren.
Wie oft sollte man ein Schallwellengerät anwenden?
Die empfohlene Anwendung variiert je nach Gerätetyp und Person. Allgemeine Richtwerte sind:
-
1–2 Anwendungen pro Woche
-
Dauer pro Anwendung ca. 20–30 Minuten
-
Für eine dauerhafte Wirkung wird eine kontinuierlicher Anwendung empfohlen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Kann ein Schallwellengerät gegen Cellulite helfen?
Die Wirkung hängt individuellen Hauttyp, Lebensstil und der Regelmäßigkeit der Anwendung ab. -
Ab wann lohnt sich die Behandlung mit einem Schallwellengerät?
Falls Dich das Erscheinungsbild Deiner Cellulite stört und Du eine ergänzende Maßnahme zu Sport und Pflege suchst, kann die Methode sinnvoll sein. -
Gibt es Risiken?
Die Behandlung ist in der Regel nebenwirkungsarm. Bei bestehenden Erkrankungen oder Unsicherheiten solltest Du ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Wenn Du nach einer sanften, nicht-invasiven Möglichkeit suchst, etwas gegen das Erscheinungsbild Deiner Cellulite zu tun und dabei Wert auf eine bequeme Anwendung zu Hause legst, dann kann ein Schallwellengerät tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung Deiner Pflegeroutine sein. Die Wirkung ist individuell verschieden und hängt stark von Deinem Hauttyp, Lebensstil und der Regelmäßigkeit der Anwendung ab. Idealerweise kombinierst Du die Anwendung mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und gezielter Hautpflege.