Inhalt
Einfach auf eine Matte legen und der Druck macht den Rest. Klingt entspannend, oder? Viele Menschen nutzen Akupressurmatten zur Linderung von Verspannungen, Rückenschmerzen oder einfach zum Stressabbau. Wenn Du jedoch mit Lipödem lebst, fragst Du Dich vielleicht: “Kann mir eine Akupressurmatte helfen?”. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über die Anwendung einer Akupressurmatte bei Lipödem wissen solltest.
Was ist eine Akupressurmatte?
Eine Akupressurmatte ist eine mit Kunststoffspitzen versehene Matte, die Druck auf bestimmte Punkte Deines Körpers ausübt, ganz nach dem Prinzip der traditionellen chinesischen Medizin. Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Sie ersetzt keine ärztliche Diagnose und Behandlung, kann aber als Ergänzung hilfreich sein.
Lipödem: Eine Erkrankung mit vielen Facetten
Lipödem betrifft überwiegend Frauen und ist gekennzeichnet durch eine symmetrische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, meist an Beinen, Hüften oder Armen. Typische Symptome sind:
-
Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Gewebe
-
Neigung zu blauen Flecken
-
Spannungsgefühl und Schwere in den betroffenen Bereichen
-
Geringe Wirkung von Diäten oder Sport auf das Fettgewebe
Da das Lipödem chronisch verläuft, bedarf es einer langfristigen und individuell abgestimmten Therapie, häufig bestehend aus Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegung und ggf. operativen Maßnahmen wie Liposuktion.
Kann eine Akupressurmatte hilfreich sein?
Eine Akupressurmatte ersetzt keine ärztliche Diagnose oder medizinische Behandlung. Aber sie kann eine begleitende Maßnahme im Rahmen eines umfassenden Selbstfürsorge-Konzepts sein.
Hier einige mögliche positive Effekte:
-
Förderung der Durchblutung: Der Druck kann die Mikrozirkulation anregen, was bei Lipödem-Betroffenen oft eingeschränkt ist.
-
Entspannung der Muskulatur: Gerade bei sekundären Muskelverspannungen (z. B. durch Fehlhaltung) kann eine Akupressurmatte wohltuend wirken.
-
Stressabbau: Viele Menschen empfinden die Anwendung als beruhigend – ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn Stress kann Schmerzen verstärken.
Wichtig: Es gibt klare Grenzen und Kontraindikationen. Gerade bei starkem Druckschmerz oder ausgeprägtem Lipödem im fortgeschrittenen Stadium kann die Anwendung unangenehm oder gar kontraproduktiv sein.
Worauf Du bei der Anwendung achten solltest
Damit Du die Akupressurmatte möglichst effektiv nutzen kannst, beachte bitte folgende Punkte:
1. Ärztliche Rücksprache
Gerade bei diagnostiziertem Lipödem solltest Du vor regelmäßiger Anwendung vorher Deinen behandelnden Arzt konsultieren.
2. Starte langsam
Wenn Du noch keine Erfahrung mit Akupressur hast, beginne mit kurzen Anwendungen von etwa 5–10 Minuten. Lege ein dünnes Tuch zwischen Haut und Matte, um den Druck zu mildern.
3. Wähle die richtige Position
Bei Lipödem in den Beinen bietet es sich an, die Matte unter die Waden oder Oberschenkel zu legen. Aber nur, wenn kein akuter Schmerz oder Hämatome vorliegen. Alternativ kannst Du sie für den Rücken oder Nacken nutzen.
4. Beobachte Deine Reaktion
Achte auf die Signale Deines Körpers. Wenn Du verstärkte Schmerzen, blaue Flecken oder Unwohlsein bemerkst, brich die Anwendung ab.
5. Kein Ersatz für Therapie
Die Matte darf nur als ergänzendes Hilfsmittel verstanden werden, sie ersetzt weder Kompression noch Lymphdrainage oder ärztliche Maßnahmen.
Wichtige Einschränkungen:
-
Keine heilende Wirkung auf das Lipödem selbst
-
Nicht geeignet bei akuten Schmerzen, Hämatomen oder offenen Hautstellen
-
Nur ergänzend zu medizinischen Therapien und nach ärztlicher Absprache nutzen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Hilft eine Akupressurmatte bei Lipödem?
Im Bereich der Muskelentspannung oder bei Stresssymptomen kann die Akupressurmatte helfen. Wichtig ist, dass Du dich vorher mit einer Fachperson absprichst. -
Ist die Anwendung schmerzhaft?
Gerade bei empfindlichem Gewebe kann die Anwendung anfangs unangenehm sein. Beginne unbedingt mit kurzen Zeiten und geringer Intensität und nur mit ärztlicher Rücksprache. Halte die Schmerzen nicht aus, beende die Anwendung. -
Wie oft sollte ich eine Akupressurmatte verwenden?
Das hängt von Deiner individuellen Verträglichkeit ab. Bei guter Erfahrung sind 2–3 Anwendungen pro Woche denkbar, jeweils 10 bis 20 Minuten. Aber höre immer auf Deinen Körper.
Fazit
Die Akupressurmatte kann für viele ein wohltuendes Hilfsmittel zur Selbstfürsorge sein. Wenn Du an Lipödem leidest, kann sie Dir vielleicht ein kleines Stück Lebensqualität zurückgeben. Vorausgesetzt, Du gehst achtsam und verantwortungsvoll damit um. Sprich mit Deinem Arzt oder Therapeuten darüber, ob und wie Du die Matte in Dein ganzheitliches Therapiekonzept einbinden kannst.
-
Verwende die Matte am besten in einem ruhigen Moment, z. B. abends vor dem Schlafengehen.
-
Kombiniere sie mit Atemübungen oder einer sanften Entspannungsmusik.
-
Nutze die Matte eher unterstützend, z. B. zur Muskelentspannung nach dem Sport oder als kleine Auszeit im Alltag.