Inhalt
Kennst Du das? Nach einem intensiven Workout fühlst Du Dich zwar mental stark, aber der Rücken zieht, die Schultern brennen oder die Beine sind wie aus Blei. Klar, Muskelverspannungen gehören im Kraftsport fast schon zum Alltag. Die gute Nachricht: Es gibt eine natürliche Methode, die helfen kann, Muskelspannung zu lösen und die Regeneration zu fördern: Akupressur.
In diesem Beitrag erfährst Du, was Akupressur ist, welche Druckpunkte für Muskelentspannung besonders hilfreich sind, und warum die Akupressurmatte ein unterschätztes Tool für Deine Recovery-Routine ist.
Was ist Akupressur eigentlich?
Akupressur ist eine Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der bestimmte Punkte auf dem Körper mit Druck stimuliert werden. Im Kraftsport liegt der Fokus dabei klar auf Muskelentspannung, Schmerzlinderung und schnellerer Erholung.
Wichtig: Akupressur ersetzt keine medizinische Behandlung bei ernsthaften Beschwerden, kann aber eine sinnvolle ergänzende Maßnahme im Trainingsalltag sein.
Warum Akupressur im Kraftsport sinnvoll ist
Wenn Du regelmäßig trainierst, weißt Du: Muskelkater, kleine Überlastungen und Spannungsschmerzen gehören fast zur Tagesordnung. Genau hier setzt Akupressur an.
Durch gezielten Druck auf bestimmte Punkte am Körper kann die Akupressur die Durchblutung unterstützen. Gleichzeitig hilft die Methode, muskuläre Spannungen zu lockern, die sich oft nach wiederholter Belastung aufbauen. Und nicht zu vergessen: Akupressur wirkt auch beruhigend auf das Nervensystem. Das bedeutet weniger innerer Stress, was wiederum die körperliche Regeneration unterstützt.
Effektive Druckpunkte für Muskelentspannung beim Krafttraining
Hier ein Überblick über einige bewährte Akupressurpunkte:
1. Blase 10 (Bl10) – Nackenentspannung
-
Lage: Etwa zwei Fingerbreit unterhalb des Schädelansatzes neben der Wirbelsäule
-
Wirkung: Löst Verspannungen im Nacken und oberen Rücken – ideal nach Deadlifts oder Schultertraining.
2. Gallenblase 21 (Gb21) – Schultern und Trapez
-
Lage: Zwischen Hals und Schulterspitze
-
Wirkung: Entspannt Schultern und Trapezmuskel – perfekt nach Push-Einheiten oder Schulterdrücken.
3. Blase 57 (Bl57) – Waden
-
Lage: Mitten in der Wade, unterhalb des Muskelbauch
-
Wirkung: Lockert die Waden nach Beintraining oder Laufbelastung.
4. Magen 36 (Ma36) – Beine allgemein
-
Lage: Vier Fingerbreit unterhalb der Kniescheibe, seitlich vom Schienbein
-
Wirkung: Unterstützt die Regeneration der Oberschenkelmuskulatur.
5. Dickdarm 4 (Di4) – Ganzkörperregulation
- Lage: Zwischen Daumen und Zeigefinger
- Wirkung: Unterstützt die Schmerzlinderung und Gesamtregeneration.
Anwendung: So integrierst Du Akupressur ins Training
Je nachdem, wie intensiv Du trainierst und wie verspannt Deine Muskeln sind, kannst Du Akupressur unterschiedlich einsetzen:
Vor dem Training:
-
Leichte Druckmassage zur Aktivierung der Muskulatur
-
Verbesserung der Durchblutung
Nach dem Training:
-
10-15 Minuten gezielte Druckpunktstimulation
-
Ideal in Kombination mit Dehnübungen oder Faszienrolle
Tipp: Achte darauf, mit sanftem, konstantem Druck zu arbeiten. Kein „Reinbohren“, sondern bewusstes Halten.
Die Akupressurmatte
Wenn Dir die manuelle Druckpunktmassage zu aufwendig ist, probier es mal mit einer Akupressurmatte. Dieses Tool besteht aus einer mit Kunststoffspitzen bestückten Unterlage, auf die Du Dich einfach legen kannst. Eine regelmäßige Anwendung für 10–15 Minuten kann vor allem nach anstrengenden Trainingseinheiten ein echter Gamechanger sein.
Die Intensität der Vibration kann jederzeit angepasst werden und das macht die Orthomatte zu einem sehr vielseitigen Begleiter im Alltag – nach dem Sport oder z. B. auch vor dem Schlafen gehen.
– Lisa-Marie Thiele (Expertin für ganzheitliche Gesundheit)
Die Vorteile der Orthomatte erklärt Dir unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele in folgendem Video:
Hinweis: Unsere Videos bieten hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Selbstmassage. Sie ersetzen jedoch nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten.
Was macht die OrthoMatte so besonders?
Ob nach einem langen Tag oder intensiver körperlicher Aktivität: Die OrthoMatte ist die erste Akupressurmatte mit Vibrationsfunktion, die klassische Akupressur mit sanften, beruhigenden Schwingungen kombiniert. Diese Kombination kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Wirkung ist dabei natürlich individuell. Unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele empfindet die Vibration als Sinnbild für das “Om” im Yoga, das Körper und Geist in Einklang bringt.
Sicherheit und Hinweise
Akupressur ist in der Regel eine gut verträgliche Methode zur Unterstützung der körperlichen Erholung. Dennoch solltest Du Folgendes beachten:
-
Nicht auf offenen Wunden oder akuten Entzündungen anwenden
-
Bei Schwangerschaft oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorher ärztlich abklären
-
Akupressur ersetzt keine medizinische Diagnose oder Therapie
Wenn Deine Beschwerden über Tage anhalten oder sich verschlimmern, ist ärztlicher Rat unbedingt notwendig.
Wichtige Tipps für die Praxis
Damit Akupressur für Dich funktioniert, beachte diese Basics:
-
Regelmäßigkeit schlägt Intensität – lieber täglich kurz als einmal lang
-
Atmung bewusst einsetzen – tief und ruhig atmen hilft beim Entspannen
-
Mit Gefühl statt mit Gewalt – starker Schmerz ist kein Qualitätsmerkmal
Du kannst die Akupressur auch wunderbar mit anderen Regenerationsmethoden wie Dehnen, Sauna oder Kältebädern kombinieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Hilft Akupressur bei Muskelkater?
Sie kann die Durchblutung unterstützen und Muskelkater lindern. -
Wie oft sollte ich Akupressur nach dem Krafttraining anwenden?
Idealerweise nach jedem intensiven Training für 10-15 Minuten. Die Kombination aus manuellen Punkten und Matte ist besonders effektiv. -
Kann ich Akupressur selbst anwenden oder brauche ich einen Therapeuten?
Viele Punkte kannst Du selbst behandeln, entweder mit den Fingern oder mit Hilfsmitteln wie einer Matte oder einem Massageball. -
Ist die Akupressurmatte auch für Anfänger geeignet?
Beginne einfach mit dünner Kleidung und steigere Dich langsam. Bei Unsicherheiten kannst Du Dich gerne an eine Fachperson wenden.
Fazit
Akupressur ist kein Wundermittel, aber ein starkes Tool in Deinem Recovery-Arsenal. Gerade wenn Du regelmäßig Krafttraining betreibst, können gezielte Druckpunkte zur Muskelentspannung und eine Akupressurmatte Dir helfen, Deine Regeneration zu unterstützen und länger leistungsfähig zu bleiben. Probiere es einfach mal aus! Deine Muskeln werden es Dir danken.