Inhalt
Du wachst morgens auf und zack, da ist er wieder: dieser ziehende, stechende Schmerz im unteren Rücken, der bis ins Bein ausstrahlt. Ischiasschmerzen können nicht nur den Tag vermiesen, sondern rauben einem oft auch den Schlaf, die Bewegungsfreiheit und irgendwann die Nerven.
Vielleicht hast Du schon verschiedene Dinge ausprobiert: Wärme, Schmerzmittel, Physiotherapie und suchst nun nach einer sanften, natürlichen Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern? Dann könnte Akupressur genau das Richtige für Dich sein.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du mit gezielten Druckpunkten bei Ischiasbeschwerden Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern kannst – bequem von Zuhause aus.
Was ist Akupressur überhaupt?
Akupressur ist eine manuelle Therapieform, bei der bestimmte Punkte auf den sogenannten Meridianen (Energieleitbahnen des Körpers) durch Druck stimuliert werden. Ziel ist es, Blockaden zu lösen und den Energiefluss (Qi) wiederherzustellen.
Anders als bei der Akupunktur wird dabei nicht mit Nadeln gearbeitet, sondern mit den Fingern, Händen oder Hilfsmitteln wie der Akupressurmatte.
Hinweis: Akupressur ist kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Bei starken oder anhaltenden Schmerzen sollte unbedingt medizinischer Rat eingeholt werden.
Ursachen für Ischiasschmerzen
Der Ischiasnerv ist der längste Nerv im Körper. Er verläuft vom unteren Rücken über das Gesäß bis hinunter ins Bein. Wird dieser Nerv gereizt, z. B. durch einen Bandscheibenvorfall, Muskelverspannungen oder eine ungünstige Körperhaltung, können typische Ischiasschmerzen entstehen.
Häufige Ursachen sind:
-
Muskelverspannungen im unteren Rücken oder Gesäß
-
Bandscheibenprobleme
-
Fehlhaltungen durch langes Sitzen oder einseitige Belastung
-
Schwangerschaft (durch hormonelle Umstellungen und veränderte Statik)
Wie hilft Akupressur gegen Ischiasschmerzen?
Die gezielte Stimulation bestimmter Druckpunkte kann:
-
Muskelverspannungen lösen
-
den Energiefluss harmonisieren
-
die Durchblutung fördern
-
Nervenschmerzen lindern
Dabei werden nicht nur lokale Punkte im Rücken behandelt, sondern auch reflektorische Zonen an Beinen, Händen oder sogar Ohren – je nach individuellem Beschwerdebild.
Wichtige Druckpunkte
Hier sind einige bewährte Punkte, die Du selbst massieren kannst:
1. Blase 40 (Weizhong)
-
Lage: In der Mitte der Kniekehle
-
Wirkung: Entspannt die Rückenmuskulatur, lindert Schmerzen entlang der Wirbelsäule und des Ischiasnervs.
-
Anwendung: Mit dem Daumen sanft 30–60 Sekunden drücken. Nicht bei Krampfadern anwenden.
2. Blase 23 (Shenshu)
-
Lage: Zwei Fingerbreit seitlich der Wirbelsäule auf Höhe der Taille
-
Wirkung: Kräftigt die Lendenregion und unterstützt den unteren Rücken
-
Anwendung: Mit den Fingern beidseitig gleichzeitig drücken oder mit der flachen Hand kreisend massieren
3. Gallenblase 30 (Huantiao)
-
Lage: In der Gesäßmitte, etwa auf halbem Weg zwischen Hüftknochen und Kreuzbein
-
Wirkung: Ideal bei Gesäßschmerzen und Ausstrahlung ins Bein
-
Anwendung: Mit der Faust leicht klopfen oder Druck mit dem Daumen ausüben
4. Blase 57 (Chengshan)
-
Lage: In der Wade, mittig zwischen Kniekehle und Ferse
-
Wirkung: Unterstützt bei ausstrahlenden Schmerzen ins Bein
-
Anwendung: Mit Daumen oder Knöcheln gleichmäßig massieren
Praktische Tipps zur Selbstanwendung
So wendest Du Akupressur an:
-
Nimm Dir täglich 5–10 Minuten Zeit.
-
Atme dabei ruhig und tief.
-
Nutze Deine Fingerkuppen oder kleine Massagehilfen.
-
Achte auf Deinen Körper: Es darf leicht ziehen, aber nicht schmerzen.
-
Wiederhole die Anwendung regelmäßig für nachhaltige Wirkung.
Vermeide Akupressur:
-
Bei akuten Entzündungen oder Fieber
-
In der Schwangerschaft ohne Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal
-
Bei Hautproblemen oder offenen Wunden an der Druckstelle
-
Konsultiere eine Fachperson, falls Du Dir unsicher bist
Tipp: Die Akupressurmatte
Ein beliebtes Hilfsmittel bei Ischiasschmerzen ist die Akupressurmatte. Tausende kleiner Kunststoffspitzen stimulieren gleichzeitig zahlreiche Punkte auf Rücken, Gesäß und Beinen.
Anwendung: Lege Dich täglich 10–20 Minuten darauf. Anfangs kann es ungewohnt sein. Beginne am besten mit dünner Kleidung und steigere Dich langsam.
Die Vorteile der OrthoMatte stellt Dir unsere Expertin für ganzheitliche Gesundheit Lisa-Marie Thiele in diesem Video vor:
Du kannst die Intensität jederzeit anpassen und das mach die OrthoMatte zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag – nach dem Sport oder z.B. auch vor dem Schlafen gehen.
– Lisa-Marie Thiele (Expertin für ganzheitliche Gesundheit)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Hilft Akupressur sofort bei Ischiasschmerzen?
Die Wirkung ist individuell. Bei leichten Beschwerden kann eine Linderung spürbar sein. In chronischen Fällen braucht es etwas Geduld und regelmäßige Anwendung.
-
Kann ich Akupressur selbst durchführen?
Die meisten Punkte kannst Du selbst stimulieren. Achte dabei auf eine korrekte Ausführung und höre auf Deinen Körper.
-
Ist eine Akupressurmatte gefährlich?
Nein, sofern sie sachgemäß verwendet wird. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Gerinnungsstörungen oder Schwangerschaft) solltest Du jedoch vorher Rücksprache mit einem Arzt halten.
Fazit
Akupressur ist eine sanfte Methode, mit der Du Deinen Körper gezielt unterstützen kannst, besonders bei Beschwerden wie Ischiasschmerzen. Mit ein wenig Übung lassen sich wichtige Druckpunkte bei Ischias selbst finden und behandeln. Ob mit den Händen oder der Akupressurmatte: Es lohnt sich, diese Technik als natürliche Unterstützung auszuprobieren. Natürlich gilt: Bei starken, wiederkehrenden oder plötzlich auftretenden Schmerzen solltest Du ärztlichen Rat einholen, um die Ursachen medizinisch abzuklären.